Einsatzberichte 2022
|
Februar |
Nr. 7
|
|
Brand
Wiebelbach: Frankenstraße
|
Brand einer Lüftungsanlage |
|
|
|
Alarmierungszeit 09.02.2022 um 09:03 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Esselbach +++ Feuerwehr Michelrieth +++ Feuerwehr Altfeld +++ Feuerwehr Wiebelbach +++ Feuerwehr Rettersheim +++ Feuerwehr Glasofen
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem B4: Brand Industriegebäude ins Industiregebiet Wiebelbach alarmiert. Gemeldet war der Brand einer Entlackungsanlage. Tatsächlich stellte sich vor Ort heraus, dass eine Luftungsanlage in der Nähe Feuer gefangen hatte.
Dieses war durch Betriebsangehörige bereits abgelöscht. Da die Halle verraucht war, wurde diese zunächst evakuiert. Die weiteren Maßnahmen beschränkten sich auf die Nachkontrolle des betroffenen Bereichs unter Atemschutz. Nachdem diese ohne Feststellung blieb und auch eine Kontrolle des Dachs über die Drehleiter keine weiteren Maßnahmen notwendig machte, konnte die Einsatzstelle zeitnah dem Geschäftsführer übergeben werden.
Details ansehen
|
Nr. 6
|
|
THL
Kreuzwertheim: Hauptstraße
|
Unterstützung Rettungsdienst |
|
|
|
Alarmierungszeit 09.02.2022 um 07:40 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde mit ihrer Drehleiter zur Unterstützung des Rettungsdienstes beim Krankentransport alarmiert. Die Erkundung vor Ort ergab, dass das Gebäude für den Drehleitereinsatz nicht geeignet war, so dass die Rettung der Person mittels Schleifkorbtrage durchgeführt wurde.
Details ansehen
|
Nr. 5
|
|
THL
Kreuzwertheim: In der Frühmeß
|
Amtshilfe für Polizei |
|
|
|
Alarmierungszeit 07.02.2022 um 20:40 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde von der Polizei um Amtshilfe gebeten. Diese ging Hinweisen nach, dass eine Person seit acht Tagen vermisst wird. Um sich Zugang zur Wohnung zu verschaffen, wurde die Feuerwehr angefordert.
Gerade als eine Zugangsmöglichkeit gefunden worden war, öffnete die gesuchte Person in der Haustüre. Der feuerwehrtechnische Einsatz konnte somit beendet werden.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 4
|
|
Freiwillige Tätigkeit nach BayFwG
Kreuzwertheim: Lengfurter Straße
|
Verkehrsabsicherung Trauerfeier |
|
|
|
Alarmierungszeit 29.01.2022 um 08:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Unterwittbach +++ Feuerwehr Röttbach +++ Feuerwehr Wiebelbach
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim, sowie die drei Ortsteilwehren, wurden vom Bürgermeister beauftragt die Verkehrsabsicherung während der Trauerfeier anlässlich der Beisetzung der Kreuzwertheimer Altbürgermeisterin zu übernehmen.
Details ansehen
|
Nr. 3
|
|
THL
St508: Kreuzwertheim - Wertheim
|
Amtshilfe für Polizei |
|
|
|
Alarmierungszeit 28.01.2022 um 23:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim war gerade vom vorherigen Einsatz (Straße reinigen) wieder am Standort eingerückt, als die Polizei um Amtshilfe bat. Bis zum Eintreffen der Spezialfirma zur Straßenreinigung und während der Reinigungsarbeiten selber, soll eine Fahrspur RIchtung Wertheim komplett gesperrt bleiben.
Die Feuerwehr wurde angefragt, ob sie die Absicherungsmaßnahmen übernehmen kann. Dies wurde mit einem Fahrzeug und drei Personen durchgeführt.
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
THL
St508: Kreuzwertheim - Wertheim
|
Verunreinigte Straße |
|
|
|
Alarmierungszeit 28.01.2022 um 21:41 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Wertheim +++ Feuerwehr Wiebelbach
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem THL1: Straße reinigen auf die Staatsstraße 508 in Richtung Wertheim alarmiert. Dort lief ein Polizeieinsatz wegen eines gestürzten Rollerfahrers. Als Ursache wurde eine verunreinigte Fahrbahn festgestellt und die Feuerwehr hinzualarmiert. Die Lageerkundung vor Ort ergab, dass es sich um eine großflächige Verunreinigung mit Speißefett handelte. Diese zu sich über mehrere Kilometer bis nach Bestenheid.
Da diese Form der Verunreinigung nur durch eine Spezialfirma durchgeführt werden kann, war der Einsatz für die Feuerwehr (vorerst) beendet.
Details ansehen
|
Nr. 1
|
|
THL
St2315: Kreuzwertheim - Unterwittbach
|
Kollision zweier PKW |
|
|
|
Alarmierungszeit 21.01.2022 um 05:48 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem THL1: VU mit PKW auf die Staatsstraße 2315 in Richtung Unterwittbach alarmiert. Beim Überholen eines Rollers hat ein PKW die Kontrolle verloren und ist mit einem entgegenkommenden Fahrzeug kollidiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Rettungsdienst bereits vor Ort und betreute die Patienten. Da auch keine Betriebsmittel ausliefen, beschränkte sich die Einsatztätigkeit auf das Absichern der Einsatzstelle bis zum Abrücken des Rettungsdienstes. Anschließend konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden und ebenfalls abgerückt werden.
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2021
|
Dezember |
Nr. 57
|
|
THL
MSP35: Wiebelbach - Unterwittbach
|
PKW von Fahrbahn abgekommen |
|
|
|
Alarmierungszeit 28.12.2021 um 12:11 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Unterwittbach
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem THL1: Vu mit PKW auf die Kreisstraße 35 zwischen Unterwittbach und Wiebelbach alarmiert. Dort war ein PKW von der Fahrbahn abgekommen. Die betroffene Person konnte das Fahrzeug selbstständig verlassen und wurd vom Rettungsdienst betreut.
Somit belliefen sich die Einsatztätigkeiten auf das Absichern der Einsatzstelle, Unterstützung für das Abschleppunternehmens sowie das Reinigen der Straße.
Details ansehen
|
Nr. 56
|
|
Brand
St2315: Auffahrt BAB3
|
Brennender PKW |
|
|
|
Alarmierungszeit 26.12.2021 um 20:04 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Altfeld
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem B2: brennt PKW auf die Staatsstraße 2315 alarmiert. Auf Höhe der Auffahrt zur Bundesautobahn A3 war ein PKW in Brand geraten. Da bei unserem Eintreffen den Brand bereits gelöscht war, war für uns kein Tätigkwerden notwendig, sodass wir die Einsatzstelle wieder verlassen konnten.
Details ansehen
|
Nr. 55
|
|
THL
MSP32: Kreuzwertheim - Röttbach
|
PKW gegen Baum geprallt |
|
|
|
Alarmierungszeit 21.12.2021 um 13:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Altfeld +++ Feuerwehr Wiebelbach +++ PSNV-E - Landkreis Main-Spessart
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem THL3: VU mit eingeklemmter Person auf die Kreisstraße in Richtung Röttbach alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war der Notarzt bereits vor Ort und die verunfallte Person glücklicherweise nicht eingeklemmt. Da die elektrische Sitzverstellung noch funktionstüchtig war, konnte genügend Platz geschaffen werden, so dass die Person schnell gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden konnte.
Im weiteren Verlauf stellten wir den Brandschutz sicher und übernahmen verkehrsleitende Maßnahmen. Da es sich bei der verunfallten Person um ein ehemailges aktives Vereinsmitglied der Feuerwehr Kreuzwertheim handelte, wurde die PSNV-E-Einheit des Landkreis Main-Spessart hinzugezogen. Diese sind speziell auf die Nachbereitung belastender Einsätze ausgebildet und konnten in diesem Fall wichtige Unsterstützungsarbeit verrichten.
Details ansehen
|
Nr. 54
|
|
Brand
Oberwittbach: Gräbenwiese
|
Brand in Wohngebäude |
|
|
|
Alarmierungszeit 07.12.2021 um 05:17 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Marktheidenfeld +++ Feuerwehr Michelrieth +++ Feuerwehr Altfeld +++ Feuerwehr Wiebelbach +++ BRK Bereitschaft Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Trennfeld +++ Feuerwehr Hafenlohr +++ Feuerwehr Glasofen
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem B3: Rauchentwicklung im Gebäude nach Oberwittbach alarmiert. In einem unbewohnten Neubau war es zu einem Brand gekommen. Dieser breitete sich über diverse Schächte und Kanäle in den Zwischenwänden und der Dämmung aus. Unter schwerem Atemschutz wurde umgehend die Brandbekämpfung durch die drei erstalarmierten Wehren aus Altfeld, Kreuzwertheim und Michelrieth eingeleitet.
Nachdem deutlich wurde, dass zu Brandbekämpfung größere Flächen an den Wänden und Decken geöffnet werden mussten, wurden zahlreiche Atemschutzgeräteträger aus den umliegenden Wehren Martheidenfeld, Glasofen, Hafenlohr und Trennfeld nachalarmiert. Parallel wurde der Dachbereich über die Drehleiter der Feuerwehr Kreuzwertheim überwacht. Der ELW unterstütze die Einsatzleitung und diente als Ansprechpartner für die Leitstelle.
Die teils mühsamen Nachlöscharbeiten zogen sich über mehrere Stunden. Das letzte Fahrzeug der Feuerwehr Kreuzwertheim wurde nach knapp sechs Stunden aus dem Einsatz ausgelöst. Die örtlich zuständige Feuerwehr aus Altfeld übernahm die Brandwacht. Die Ermittlung der Brandursache übernahm die Kriminalpolizei.
Erstmals zum Einsatz gekommen ist auch das neue Logistik-TSF der Feuerwehr Wiebelbach, welches beim Abtransport der verunrinigten Einsatzmittel und der kontaminierten Schutzkleidung unterstützte.
Galerie:
Details ansehen
|
November |
Nr. 53
|
|
THL
Bahnstrecke Miltenberg-Wertheim: KM 27565
|
PKW mit Zug kollidiert |
|
|
|
Alarmierungszeit 28.11.2021 um 07:46 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Hasloch +++ Feuerwehr Faulbach
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem THL3 nach Hasloch alarmiert. An einem unbeschrankten Bahnübergang kam es zu einer Kollision zwischen einem PKW und einem Zug. Glücklicherweise bestätigte sich die Meldung einer eingeklemmten Person nicht. Da der PKW nur im vordersten Bereich beschädigt war, konnte die betroffene Person den Wagen selbstständig verlassen.
Somit gab es für uns keine Einsatztätigkeiten. Nachdem wir noch kurze Zeit in Bereitstellung geblieben sind, konnten wir wieder von der Einsatzstelle abrücken.
Details ansehen
|
Nr. 52
|
|
Brand
BAB3: Fahrtrichtung Würzburg
|
Rauchender PKW auf Autobahn |
|
|
|
Alarmierungszeit 26.11.2021 um 15:34 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Marktheidenfeld +++ Feuerwehr Altfeld
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem B2: Brand PKW auf BAB alarmiert. Kurz nach Ausrücken des ersten Fahrzeugs kam die Rückmeldung der Leitstelle, dass ein Einsatz für die Feuerwehr nicht notwendig ist. Daraufhin konnte die Alarmfahrt abgebrochen werden.
Details ansehen
|
Nr. 51
|
|
THL
Kreuzwertheim: Lindenstraße
|
Kleine Ölspur |
|
|
|
Alarmierungszeit 14.11.2021 um 12:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde während des Einsatzes anlässlich des Volktrauertags von Person aus der Bevölkerung über eine Ölspur im Bereich der Lindenstraße informiert. Die gemeldete Einsatzstelle wurde daraufhin konrolliert und eine Verschmutzung mit Öl festgestellt. Die betroffenen Bereiche wurden mit Ölbindemittel abgestreut.
Details ansehen
|
Nr. 50
|
|
Freiwillige Tätigkeit nach BayFwG
Kreuzwertheim: Lengfurter Straße
|
Verkehrssicherungsmaßnahmen Volkstrauertag |
|
|
|
Alarmierungszeit 14.11.2021 um 11:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde vom Bürgermeister beauftragt die Verkehrssicherungsmaßnahmen im Rahmen der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag durchzuführen.
Details ansehen
|
Nr. 49
|
|
THL
Kreuzwertheim: Altort
|
Ölspur über mehrere Straßen |
|
|
|
Alarmierungszeit 13.11.2021 um 12:20 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde an diesem Tag zu einer zweiten Ölspur alarmiert. Diese zog sich über mehrere Straßen im Orstgebiet. Die verunreinigten Bereiche wurden abgestreut und eine Beschilderung vorgenommen.
Details ansehen
|
Nr. 48
|
|
THL
Kreuzwertheim: Kiefernweg
|
Kleine Ölspur |
|
|
|
Alarmierungszeit 13.11.2021 um 09:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde telefonisch über eine kleine Ölspur im Bereich des Kiefernwegs informiert. Diese wurde mir Ölbinder gebunden.
Details ansehen
|
Nr. 47
|
|
Freiwillige Tätigkeit nach BayFwG
Kreuzwertheim: Altort
|
Verkehrsabsicherung Martinsumzug |
|
|
|
Alarmierungszeit 11.11.2021 um 17:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde vom Bürgermeister beauftragt die Verkehrssicherungsmaßnahmen im Rahmen des Martinsumzug eines örtichen Kindergartens durchzuführen.
Details ansehen
|
Nr. 46
|
|
Freiwillige Tätigkeit nach BayFwG
Kreuzwertheim: Ortsteil Gemeindedinger
|
Verkehrsabsicherung Martinsumzug |
|
|
|
Alarmierungszeit 10.11.2021 um 16:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde vom Bürgermeister beauftragt die Verkehrssicherungsmaßnahmen im Rahmen des Martinsumzug eines örtichen Kindergartens durchzuführen.
Details ansehen
|
Oktober |
Nr. 45
|
|
ABC
Kreuzwertheim: Junkergasse
|
Ammoniakaustritt in Brauerei |
|
|
|
Alarmierungszeit 27.10.2021 um 11:40 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Wertheim +++ Feuerwehr Hasloch +++ Feuerwehr Marktheidenfeld +++ Feuerwehr Röttbach +++ BRK Bereitschaft Kreuzwertheim +++ Berufsfeuerwehr Würzburg +++ AC-Zug - Landkreis Main-Spessart +++ Werkfeuerwehr Bosch Rexroth Werk Lohr
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem ABC3: Chemieaustritt im Gebäude zur örtlichen Brauerei alarmiert. Bei Wartungsarbeiten trat ein Leck an einer Ammoniakleitung der Kühlanlage auf, so dass tiefkaltes Ammoniakgas freigesetzt wurde. Nach einer ersten Erkundung unter Atemschutz wurde die Sicherheitsstufe erhöht, so dass ein Zutritt in den betroffenen Bereich nur mit schweren Chemikalienschutzanzügen möglich war. Damit wurde im Inneneinsatz versucht, das Leck soweit abzudichten, so dass ein weiterer Gasaustritt verhindert werden kann. Auf Grund der tiefen Temperatur des austretenden Ammoniakgases waren diese Maßnahmen allerdings erfolglos.
Parallel wurden im Außenbereich des Geländes austretende Gase mit Wasser niedergeschlagen, die angrenzende Kanalisation gespült und die Bevölkerung per Duchsage vor der Gefahrenlage gewarnt. Der hinzugezogene Klärwart lies das potentiell kontaminierte Wasser auffangen und chemisch analysieren. Diese Analyse ergab keine Notwendigkeit für weitere Maßnahmen.
Ein hinzugezogener fachkundiger Techniker konnte schlussendlich so weit unterstützen, dass derbetroffene Bereich über Ventile so eingegrenzt werden konnte, dass dieser mit einer entsprechenden Pumpe diesen Bereich abpumpen und in einem Wasserbad binden konnte. Nachdem diese Arbeiten erfolgreich gestartet wurden, konnte Entwarnung gegeben werden und die Kräfte der überörtlichen Feuerwehren nacheinander aus dem Einsatz ausgelöst werden.
Wir blieben noch vor Ort und konnten austretende Gase niederschlagen, bis das gesamte Gelände freigemessen und die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben werden konnte. An dieser Stelle geht ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Wehren und Rettungsorganisationen für die gute Zusammenarbeit in diesem nicht alltäglichen Einsatzszenario.
Details ansehen
|
September |
Nr. 44
|
|
THL
Kreuzwertheim: Junkergasse
|
Kleinkind in PKW eingeschlossen |
|
|
|
Alarmierungszeit 27.09.2021 um 10:04 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem THL1: Fahrzeug öffen im Kreuzwertheimer Ortsgebiet alarmiert. Ein Kleinkind befand sich in einem verschlossenen PKW und der Fahrzeugschlüssel lag im Inneren. Wir verschafften uns über das Fahrerfenster einen Zugang zum Fahrzeug und konnten das Kind befreien und abschließend der Mutter übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 43
|
|
THL
St2315: Kreuzwertheim - Hasloch
|
Auslaufende Betriebsstoffe nach VU |
|
|
|
Alarmierungszeit 25.09.2021 um 16:11 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem THL1: VU mit PKW auf die Staatsstraße 2315 in Richtung Hasloch alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle, die bereits von der anwesenden Polizei gesichert war, ergab sich folgende Lage: an dem Unfall waren zwei PKW beteiligt, wobei eines der Fahrzeuge Betriebsstoffe verlor. Deren Ausbreitung wurde von uns verhindert und anschließend das Abschleppunternehmen unterstützt. Danach war der Einsatz für uns beendet und wir konnten die Einsatzstelle der Polizei übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 42
|
|
THL
Kreuzwertheim: Philipp-Günzelmann-Weg
|
Aggressiver Schwan im Garten |
|
|
|
Alarmierungszeit 20.09.2021 um 10:42 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde von der Leitstelle Würzburg telefonisch zu einem aggressiven Schwan in einem Privatgarten alarmiert. Beim Eintreffen an der gemeldeten Einsatzstelle war dieser nicht mehr anzutreffen und somit kein Einsatz für die Feuerwehr notwendig.
Details ansehen
|
Nr. 41
|
|
Brand
Kreuzwertheim: Brückenstraße
|
Gemeldeter Brand an einem Gebäude |
|
|
|
Alarmierungszeit 13.09.2021 um 18:49 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Wertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem B3: Brand an einem Gebäude im Ortsgebiet Kreuzwertheim alarmiert. Die meldende Person hatte eine Flamme mit starker Rauchentwicklung gesehen. Die Erkundung vor Ort ergab, dass es sich um eine private Feuerstelle handelte. Ein Eingreifen seitens der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Details ansehen
|
Nr. 40
|
|
THL
MSP35: Wiebelbach - Unterwittbach
|
Unfall zwischen PKW und Motorrädern |
|
|
|
Alarmierungszeit 11.09.2021 um 13:33 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Altfeld +++ Feuerwehr Unterwittbach +++ Feuerwehr Wiebelbach +++ PSNV-E - Landkreis Main-Spessart
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem THL3: VU mit eingeklemmter Person auf die Kreisstraße MSP35 nahe Unterwittbach alarmiert. An einer Kreuzung war ein PKW mit mehreren Motorrädern aus einer Bikergruppe kollidiert. Die Meldung, dass eine Person eingeklemmt ist, bestätigte sich nicht. Daher bestand die Hauptaufgabe aus der Unterstützung des Rettungsdienstes bei der Betreuung mehrerer Verletzter. Des weiteren wurde von uns die Ausbreitung auslaufender Betriebsstoffe unterbunden, sowie der Brandschutz an der Einsatzstelle sichergestellt.
Neben der Feuerwehr war auch der Rettungsdienst mit einem Großaufgebot an Kräften im Einsatz. Mehrere Rettungs- und Notarztwägen, sowie zwei Rettungshubschrauber waren zur Versogung der Verletzten alarmiert. Leider kam für eine Person jede Hilfe zu spät, so dass diese noch an der Unfallstelle verstarb. Daher wurden weitere Sondereinsatzgruppen des Bayerischen Roten Kreuzes, sowie Notfallseelsorger an die Einsatzstelle entsandt, die sich um die Betreuung der Motrradgruppe kümmerte.
Details ansehen
|
August |
Nr. 39
|
|
Brand
Kreuzwertheim: Rathausgasse
|
Ausgelöster Rauchwarnmelder |
|
|
|
Alarmierungszeit 31.08.2021 um 12:26 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in der Rathausgasse alarmiert. Da keine Personen in der betroffenen Wohnung anwesend waren, musste der Zugang zur Wohnung über ein Fenster geschaffen werden. Da in der Wohnung kein Auslösegrund feststellbar war, konnte der Einsatz nach kurzer Zeit beendet werden.
Details ansehen
|
Nr. 38
|
|
THL
BAB3: Fahrtrichtung Würzburg
|
LKW-Unfall auf Autobahn |
|
|
|
Alarmierungszeit 13.08.2021 um 06:13 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Marktheidenfeld +++ Feuerwehr Altfeld
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem THL2: VU mit LKW auf die Bundesautobahn A3 alarmiert. Da sich keine Personen in den Fahrzeugen befanden waren die Einsatzkräfte der mitalarmierten Feuerwehr Altfeld ausreichend und die restlichen Einsatzfahrzeuge konnten die Alarmfahrt abbrechen.
Details ansehen
|
Nr. 37
|
|
THL
Kreuzwertheim: Rathausgasse
|
Unterstützumg Rettungsdienst |
|
|
|
Alarmierungszeit 09.08.2021 um 20:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes in den Altort von Kreuzwertheim alarmiert. Eine Person musste durch ein enges Treppenhaus transportiert werden. Mit Hilfe der Schleifkorbtrage konnte die gewünschte Tragehilfe erfolgreich geleistet werden.
Details ansehen
|
Nr. 36
|
|
Freiwillige Tätigkeit nach BayFwG
Gesamtes Marktgebiet Kreuzwertheim
|
Bevölkerungshinweis per Durchsage |
|
|
|
Alarmierungszeit 03.08.2021 um 11:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde gebeten die Sonderimpfaktion des Landkreis Kreuzwertheim mit Durchsagen zu unterstützen. Daher wurden mit dem ELW alle Orsteile und das Gemeindegebiet Kreuzwertheim abgefahren und an zentralen Punkten entsprechende Hinweise an die Bevölkerung per Durchsage gegeben.
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 35
|
|
THL
Unterwittbach: Sandspitze
|
Wespennest entfernt |
|
|
|
Alarmierungszeit 29.07.2021 um 14:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Ein Wespenbeauftragter der FF Kreuzwertheim war in Unterwittbach im Einsatz, um ein Wespennest artgerecht zu entfernen und das Volk an einer geeigneten Stelle wieder auszusetzen.
Details ansehen
|
Nr. 34
|
|
THL
St2315: Ortsumfahrung Kreuzwertheim
|
PKW von Fahrbahn abgekommen |
|
|
|
Alarmierungszeit 27.07.2021 um 06:19 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem THL1: VU mit PKW auf der Staatsstraße 2315 vom Rettungsdienst nachgefordert. Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen. Im Fahrzeug befand sich beim Eintreffen noch eine Person, die allerdings nicht engeklemmt war. Der Rettungsdienst war bereits vor Ort und hatte die Feuerwehr für eine möglichst patientenschonende Rettung angefordert.
Wir sicherten das Fahrzeug, entfernten die Fahrertüre sowie die Lehnen der Rückbank, so dass die Person schonend durch den Kpfferraum gerettet werden konnte. Abschließend unterstützeten wir noch beim der Verkehrssicherung, während der hinzualarmierte Rettungshubschrauber auf der Fahrbahn landen musste, um die verletzte Person aufzunehmen.
Details ansehen
|
Nr. 33
|
|
Brand
BAB3: Fahrtrichtung Würzburg
|
LKW-Brand auf der Autobahn |
|
|
|
Alarmierungszeit 17.07.2021 um 15:16 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Wertheim +++ Feuerwehr Marktheidenfeld +++ Feuerwehr Altfeld +++ Feuerwehr Bettingen +++ Feuerwehr Helmstadt +++ Feuerwehr Neubrunn +++ Feuerwehr Wüstenzell +++ Feuerwehr Holzkirchhausen
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem B3: LKW auf BAB auf die Autobahn A3 in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert. Ein LKW mit einem Pferdetransportanhänger war in Brand geraten. Tiere befanden sich keine im Fahrzeug. Die Einsatzstelle befand sich nicht im gemeldeten Autobahnabschnitt, so dass die örtlich zuständigen Wehren aus den Bereichen Wertheim und Würzbug nachalarmiert wurden.
Mit einem Trupp Atemschutzgeräteträgern beteiligte sich das TLF an den Löscharbeiten. Über den ELW wurde die Einsatzleitung abgewickelt und das LF unterstütze bei der Verkehrssicherung.
Details ansehen
|
Nr. 32
|
|
THL
St2315: Ortsumfahrung Kreuzwertheim
|
Kollision mehrerer PKW |
|
|
|
Alarmierungszeit 16.07.2021 um 06:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem THL2: VU mit mehreren PKW auf die Staatsstraße 2315 im Bereich der Ortsumfahrung Kreuzwertheim alarmiert. Die Lage beim Eintreffen stellte sich folgendermaßen dar: ein PKW war in einer Kurve auf die Gegenfahrbahn geraten und dort mit zwei entgegenkommenden PKW kollidiert. In den Fahrzeugen befanden sich keine Personen mehr. Glücklicherweise gab es durch den Rettungsdienst nur Leichtverletzte zu versorgen.
Die Einsatztätigkeiten beliefen sich auf das Binden auslaufender Motorflüssigkeiten, das Sicherstellen des Brandschutzes sowie die Verkehrssicherung. Die Einsatzstelee konnte schlussendlich dem Straßenbaulastträger übergeben werden, der die Reinigung der Fahrbahn mit einem Spezialgerät veranlasste.
Details ansehen
|
Nr. 31
|
|
Brand
Wertheim
|
Zimmerbrand |
|
|
|
Alarmierungszeit 13.07.2021 um 09:36 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Unterstützung der Kameraden in Wertheim
Details ansehen
|
Nr. 30
|
|
Brand
Burg Wertheim
|
B3 - Unklare Rauchentwicklung |
|
|
|
Alarmierungszeit 10.07.2021 um 22:56 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die Drehleiter wurde zur Unterstützung nach Wertheim auf die Burg gerufen. Es stellt sich aber schnell heraus, dass die Rauchentwicklung durch ein Schwedenfeuer kam. Wir konnten den Einsatz abbrechen.
Details ansehen
|
Nr. 29
|
|
THL
Kreuzwertheim: Tannenstraße
|
Schlange im Garten |
|
|
|
Alarmierungszeit 10.07.2021 um 18:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Ein Anwohner hatte sich telefonisch gemeldet, dass er eine Schlange im Garten hat. Vor Ort stellte es sich heraus, dass es sich um eine ungiftige Natter handelt.
Details ansehen
|
Nr. 28
|
|
THL
Kreuzwertheim, Gnadenhof
|
Rettung Kleintiere |
|
|
|
|
Juni |
Nr. 27
|
|
THL
BAB3: Fahrtrichtung Würzburg
|
VU mit mehreren PKW |
|
|
|
Alarmierungszeit 30.06.2021 um 17:59 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Marktheidenfeld +++ Feuerwehr Altfeld
Einsatzbericht Am frühen Abend wurde die Feuerwehr Kreuzwertheim zu einem Verkehrsunfall mit mehreren PKW und einer einklemmten Person auf die BAB3 Richtung Würzburg alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass 6 PKW in den Massenunfall verwickelt waren und noch eine Person in ihrem Fahrzeug eingeklemmt war. Gemeinsam mit der freiwilligen Feuerwehr Altfeld befreiten wir die Person aus dem Fahrzeug und konnte sie anschließend an den Rettungsdienst übergeben. Die Mannschaft vom TLF sperrte in dieser Zeit die Autobahnauffahrt ab
Details ansehen
|
Nr. 26
|
|
THL
Kreuzwertheim: Nähe Sportheim
|
Baum auf Fahrbahn |
|
|
|
Alarmierungszeit 29.06.2021 um 17:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde per Telefon zu einem THL1: Baum auf Fahrbahn auf dem Verbindungsweg zwischen Gemeindinger und Sportheim gerufen. Der Baum konnte von der Mannschaft rasch beseitigt werden
Details ansehen
|
Nr. 25
|
|
Sonstige Tätigkeit
Kreuzwertheim: Hauptstraße
|
Stromausfall im Ortsgebiet |
|
|
|
Alarmierungszeit 24.06.2021 um 23:20 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim besetzte aufgrund eines länger andauernden Stromausfalls im gesamten Ortsgebiet das Feuerwehrhaus.
Details ansehen
|
Nr. 24
|
|
THL
St2315: Kreuzwertheim - Unterwittbach
|
Baum auf Fahrbahn |
|
|
|
Alarmierungszeit 05.06.2021 um 07:11 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde per Telefon zu einem THL1: Baum auf Fahrbahn auf die Staatstraße 2315 zwischen Kreuzwertheim und Unterwittbach gerufen. Der Baum wurde rasch beseitigt und die Strecke wieder freigegeben.
Details ansehen
|
Nr. 23
|
|
Brand
Wertheim: Bestenheid
|
Brand mehrerer Kleintiergehege |
|
|
|
Alarmierungszeit 02.06.2021 um 10:32 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Wertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem überörtlichen Einsatz nach Wertheim-Bestenheid alarmiert. Zur Unterstützung der FF Wertheim mit wasserführenden Fahrzeugen und weiteren Atemschutzgeräteträgern waren wir bei einem Brand von mehreren Gehegen auf dem Gelände des örtlichen Kleintierzuchtvereins benötigt. Im Pendelverkehr stellten wir mit unseren Fahrzeugen die Löschwasserversorgung am Einsatzort sicher und unterstützten mit 3 Trupps unter Atemschutz bei den ausgiebigen Nachlöscharbeiten.
Details ansehen
|
Nr. 22
|
|
THL
St2315: Unterwittbach - Altfeld
|
Auslaufende Betriebsstoffe nach VU |
|
|
|
Alarmierungszeit 01.06.2021 um 16:24 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Unterwittbach
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem THL1: VU mit PKW auf die Staatstraße hinter Unterwittbach alarmiert. An einer Abzweigung war ein PKW auf ein vorausfahrendes Fahrzeug aufgefahren und wurde dabei an der Front massiv beschädigt. Die auslaufenden Betriebsstoffe wurden von uns gebunden und anschließend der PKW aus dem Verkehrbereich in eine Nebenstraße geschoben.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 21
|
|
THL
Kreuzwertheim: Birkenstraße
|
Rettung verletzter Vogel |
|
|
|
Alarmierungszeit 25.05.2021 um 14:48 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde durch die Leitstelle telefonisch zu einer Kleintierretung in Kreuzwertheim alarmiert. In einem Kiindergarten war ein verletzer Vogel entdeckt worden. Nach der Begutachtung durch einen Tierarzt konnte Entwarnung gegeben werden und der Jungvogel wieder an der Fundstelle freigelassen werden.
Details ansehen
|
Nr. 20
|
|
THL
St2315: Kreuzwertheim - Unterwittbach
|
Baum ragt in Straße |
|
|
|
Alarmierungszeit 22.05.2021 um 14:31 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem THL1 - Baum auf Straße auf die Staatsstraße Richtung Unterwittbach alarmiert. Ein totet Baum war im Wald umgestürzt und ragte ca. einen Meter in die Fahrbahn. Mit der Bügelsäge wurde das Hinderniss schnell beseitigt und die Fahrbahn wieder freigegeben.
Details ansehen
|
April |
Nr. 19
|
|
THL
Kreuzwertheim: Lengfurterstraße
|
Amtshilfe Polizei: Türe sichern |
|
|
|
Alarmierungszeit 21.04.2021 um 00:16 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Kurz nach Mitternacht wurde die FF Kreuzwertheim alarmiert, da die Polizei um Amtshilfe gebten hat. Nach einem Einbruch in einem Drogeriemarkt wurde unsere Unterstützung beim Sichern der defekten Eingangstüre benötigt. Da eine Rückführung in die Laufschiene nicht möglich war, wurde die Tür mit mehreren Keilen gesichert, so dass ein Öffnen von außen nicht mehr möglich war.
Details ansehen
|
Nr. 18
|
|
Brand
Unterwittbach: nähe MSP35
|
Brand zweier Reisighaufen |
|
|
|
Alarmierungszeit 10.04.2021 um 17:14 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Unterwittbach
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem B2: Brand im Freien in Unterwittbach alarmiert. Auf einer Grünfläche außerhalb der Ortschadt brannten zwei Reisighaufen. Da diese kontrolliert abbrennen sollten und Aufsichtspersonal vor Ort war, musste kein Eingreifen durch die Feuerwehr erfolgen.
Details ansehen
|
März |
Nr. 17
|
|
Brand
Marktheidenfeld: Friedenstraße
|
Unterstützung bei Dachstuhlbrand |
|
|
|
Alarmierungszeit 21.03.2021 um 03:33 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Marktheidenfeld +++ Feuerwehr Altfeld +++ Feuerwehr Hafenlohr +++ Feuerwehr Lengfurt
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zur Unterstützung der FF Marktheidenfeld bei einem Dachstuhlbrand im Ortsgebiet Marktheidenfed nachalarmiert. Am Einsatzort ist ein Nebengebäude in Brand geraten und auf den Dachbereich des angrenzenden Wohnhauses übergegriffen. Wir stellen vier Atemschutzgeräteträger in Bereitstellung. Ein Eingreifen unserer Trupps war nicht erforderlich, so dass wir zeitnah nach der Meldung "Feuer aus" aus dem Einsatz ausgelöst wurden.
Details ansehen
|
Nr. 16
|
|
THL
Kreuzwertheim: gesamtes Ortsgebiet
|
Größere Ölspur |
|
|
|
Alarmierungszeit 19.03.2021 um 18:10 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem THL1 - Straße reinigen an den Kreisverkehr am Ortseingang auf der St2315 alarmiert. Dort wurde in der Ausfahrt Richtung Altort eine größere Verunreinigung durch ausgelaufenen Kraftstoff festgestellt. Diese wurde mit Ölbindemittel gebunden und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Bei der weiteren Erkundung durch den ELW stellte sich heraus, dass sich die Spur durch den ganzen Ort inkusive den Gemeindedingern zog. Insbesondere in Kurven waren immer wieder größere Verunreinigungen festzustellen. Daher wurde unser Mehrzweckfahrzeug mit dem Ölanhänger hinzugezogen und im gesamten Ortsgebiet die betroffenen Stellen systematisch gereinigt.
Details ansehen
|
Nr. 15
|
|
THL
St2315: Kreuzwertheim - Hasloch
|
LKW stürzt auf Radweg |
|
|
|
Alarmierungszeit 16.03.2021 um 11:20 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Wertheim +++ Feuerwehr Hasloch +++ Feuerwehr Altfeld +++ Feuerwehr Faulbach +++ Feuerwehr Oberndorf
Einsatzbericht Unmittelbar nach Einsatzende des PKW-Brandes folgte ein zweiter Alarm für die FF Kreuzwertheim. Mit dem Einsatzstichwort THL4: LKW umgestürzt, Fahrer eingeklemmt wurden wir auf die Staatsstraße 2315 in Richtung Hasloch alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle ergab sich folgendes Bild: ein LKW war von der Fahrbahn aufs Bankett abgekommen. Daraufhin war der LKW eine Böschung hinabgekippt und lag auf dem unterhalb vorbeiführenden Rad- und Fußweg.
Da der Fahrer lediglich in seinem Führerheus eingeschlossen und nicht eingeklemmt war, konnte dieser zügig durch die Windschutzscheibe befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Parallel wurden auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen und die Fahrbahn gereinigt. Die Bergung des Unfall-LKW wird eine Spezialfirma am Folgetag übernehmen.
Galerie:
Details ansehen
|