Einsatzberichte 2021
|
Februar |
Nr. 7
|
|
Sonstige Tätigkeit
Kreuzwertheim: Haslocher Straße
|
Vorbereitung Schneeketten |
|
|
|
Alarmierungszeit 07.02.2021 um 14:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Aufgrund des angekündigten Neuschnees wurden Schneeketten an den Fahrzeugen vorbereitet.
Details ansehen
|
Nr. 6
|
|
Brand
St2315: Anschlussstelle BAB3 Altfeld
|
Fahrzeugbrand gemeldet |
|
|
|
Alarmierungszeit 04.02.2021 um 10:34 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Marktheidenfeld +++ Feuerwehr Altfeld
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde auf die Bundesatobahn A3 in Fahrtrichtung Würzburg mit dem Stichwort "B2: PKW auf Autobahn" alarmiert.
Gemeldet war ein PKW-Unfall mit Rauchentwicklung. Die genaue Lage war zunächst noch unklar. Es stellte sich vor Ort heraus, dass sich der Unfall bereits im Abbiegebereich der Autobahnauffahrt ereignet hatte. Dort war kein Eingreifen durch die Feuerwehren notwendig.
Auf Grund der unklaren Lage und um einen weiteren Unfall auf der Autobahn selber auszuschließen, erkundeten die Kameraden der FF Altfeld noch den gemeldeten Autobahn-Abschnitt. Als auch hier Entwarnung gegeben werden konnte, rückten wir wieder aus dem Bereitstellungsraum ab.
Details ansehen
|
Nr. 5
|
|
THL
Kreuzwertheim: Gemeindedingerstraße
|
Wohnungstüre verschließen |
|
|
|
Alarmierungszeit 02.02.2021 um 14:35 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde im Nachgang an den vorherigen Einsatz telefonisch von der Polizei um Amtshilfe gebeten. Diese benötigte Unterstützung beim Verschließen der Wohnungstüre, da diese bei der Öffnung beschädigt worden war. Wir reparierten diese so weit, dass die Türe wieder anbgeschlossen werden konnte und übergaben die Einsatzstelle an die Polizei.
Details ansehen
|
Nr. 4
|
|
THL
Kreuzwertheim: Gemeindedingerstraße
|
Unterstützung Rettungsdienst |
|
|
|
Alarmierungszeit 02.02.2021 um 13:22 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde innerhalb des Ortsgebiets zu einer akuten Wohnungsöffnung alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war der Rettungsdienst vor Ort und hatte die Türe bereits geöffnet. Die in der Wohnung befindliche Person war reanimationspflichtig, wobei wir den Rettungsdienst unterstützten. Die Reanimationsmaßnahmen führte zu keinem Erfolg und der Notarzt konnte nur noch den Tod der Person feststellen.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 3
|
|
Sonstige Tätigkeit
Karlstadt: Bodelschwingstraße
|
Transport FFP2-Masken |
|
|
|
Alarmierungszeit 22.01.2021 um 13:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde mit dem Transport von FFP2-Masken beauftragt, die für die Ausgabe an pflegende Angehörige durch den Markt Kreuzwertheim vorgesehen sind. Die Masken wurden von unserem Kommandanten am Kreisbauhof in Karlstadt abgeholt und der Verwaltung übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
ABC
Faulbach: Paul-Hohe-Straße
|
Stickstoffaustritt aus Gastank |
|
|
|
Alarmierungszeit 10.01.2021 um 13:34 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Faulbach +++ Feuerwehr Breitenbrunn
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem ABC 2 - Gasaustritt im Freien nach Faulbach alarmiert. Neben einer Industirehalle strömte in größeren Mengen Stickstoff aus einem Tank. Zunächst führten wir unter Atemschutz Messungen mit unserem Gaswarnmessgerät durch. Dieses war auch das angeforderte Einsatzmittel und Grund für die überörtlichen Alarmierung. Die Messwerte ergaben kein erhöhtes Gefahrenpotential. Die weitere Erkundung des Tanks selber ergab einen Gasaustritt über ein Ventil. Dieses konnte von den eingesetzten Atemschutztrupps geschlossen werden. Abschließend wurden noch Messungen in der angrenzenden Industriehalle vorgenommen. Da das Gas sich dorthin nicht ausgebreitet hatte, war der Einsatz für unsere Wehr beendet.
Galerie:
Details ansehen
|
Nr. 1
|
|
THL
Kreuzwertheim: Lengfurterstraße
|
Wasserhahn abgerissen |
|
|
|
Alarmierungszeit 08.01.2021 um 22:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem abgerissenen Wasserhahn in einer Wohnung alarmiert. Allerdings war beim Eintreffen an der Einsatzstelle kein Eingreifen notwendig, so dass wir wieder abrücken konnten.
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2020
|
Dezember |
Nr. 48
|
|
Brand
Schollbrunn: Friedhofstraße
|
Zimmerbrand |
|
|
|
Alarmierungszeit 24.12.2020 um 09:11 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Hasloch +++ Feuerwehr Michelrieth +++ Feuerwehr Schollbrunn
Einsatzbericht Am Vormittag des Heiligen Abends wurde die FF Kreuzwertheim zu einem B3 - Zimmerbrand nach Schollbrunn alarmiert. Beim Entreffen an der Einsatzstelle war bereits ein Trupp der Ortswehr im Innenangriff. Personen befanden sich keine mehr im Gebäude.
Nach kurzer Zeit wurde "Feuer aus" gemeldet. Wir unterstützten mit einem weiteren Trupp unter Atemschutz die Erkundung des restlichen Gebäudes, führten Lüftungsmaßnahmen durch und übernahmen das Anfertigen von Bildern für die Ermittlungen der Polizei.
Galerie:
Details ansehen
|
Nr. 47
|
|
THL
MSP35: Unterwittbach - Wiebelbach
|
PKW von Straße abgekommen |
|
|
|
Alarmierungszeit 21.12.2020 um 12:11 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Altfeld +++ Feuerwehr Unterwittbach
Einsatzbericht Um die Mittagszeit wurde die FF Kreuzwertheim auf die Kreisstraße 35 zwischen Unterwittbach und Kreuzwertheim alarmiert. Gemeldet war ein THL3 mit eingeklemmter Person. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass die Person lediglich in ihrem Fahrzeug eingeschlossen war. Sie konnte gemeinsam mit dem Rettungsdienst durch das Fenster der Fahrertüre befreit werden.
Der PKW war zuvor in einer Kurve von der Fahrbahn abgekommen und in einem Graben unterhalb der Fahrban gelandet. Ein zweites Fahrzeug war mit Fahrzeugteilen des Unfallfahrzeugs kollidiert und hatte zusätzlich für eine kleinere Ölspur gesorgt. Wir übernahmen gemeinsam mit der FF Unterwittbach die Verkehrssicherung und das Reinigen der Fahrbahn. Die Polizei übernahm bis zum Eintreffen des Abschluppunternehmens die Einsatzstelle, so dass wir zeitnah abrücken konnten.
Galerie:
Details ansehen
|
Nr. 46
|
|
Brand
Wiebelbach: Frankenstraße
|
Belüftung nach Kurzschluss |
|
|
|
Alarmierungszeit 18.12.2020 um 22:10 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Telefonisch wurde die FF Kreuzwertheim zur Belüftung einer Trafostation im Ortsteil Wiebelbach alarmiert. Am Abend ist es in der Station zu einem Kurzschluss gekommen, in dessen Folge die Stromversorgung des Marktes Kreuzwertheim ausgefallen ist. Der Stromversorger bat im Folgenden die Feuerwehr um Unterstützung, um den betroffenen Bereich zu belüften.
Details ansehen
|
Nr. 45
|
|
THL
Breitenbrunn: Dorfstraße
|
Einsatzfahrt abgebrochen |
|
|
|
Alarmierungszeit 05.12.2020 um 08:58 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Faulbach +++ Feuerwehr Breitenbrunn +++ Feuerwehr Altenbuch +++ Feuerwehr Großheubach
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde mit ihrer Ausrüstung der Absturzsicherung nach Breitenbrunn alarmiert. Dort drohte eine Person in die Tiefe zu springen. Noch vor unserem Eintreffen konnte die bereits anwesende Polizei Entwarnung geben, so dass wir unsere Einsatzfahrt abbrechen konnten.
Details ansehen
|
Nr. 44
|
|
THL
ST2315: Ortsumfahrung Kreuzwertheim
|
Beim Abbiegen kollidiert |
|
|
|
Alarmierungszeit 03.12.2020 um 15:48 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde auf die Ortsumfahrung Kreuzwertheim zu einem THL1 alarmiert. Auf Höhe des Abzweigs Richtung Röttbach wurde beim Linksabbiegen ein entgegenkommendes Fahrzeug übersehen, so dass es zum Zusammenstoß gekommen ist.
In den Fahrzeugen waren beim Eintreffen keine Personen mehr, so dass sich die Einsatztätigkeiten auf die Verkehrssicherung und das Binden ausgelaufener Betriebsstoffe beschränkten.
Details ansehen
|
November |
Nr. 43
|
|
THL
Kreuzwertheim: Hauptstraße
|
Ziegel drohen abzustürzen |
|
|
|
Alarmierungszeit 27.11.2020 um 14:25 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Am Dach der evangelischen Kirche drohten mehrere Ziegel abzustürzen. Für die Sicherungsmaßnahmen wurde unsere Drehleiter zu Unterstützung eingesetzt. Aus dem Korb konnten die betroffenen Ziegel wieder sicher befestigt werden.
Details ansehen
|
Nr. 42
|
|
Fehlalarm
MSP36: Kreuzwertheim - Rettersheim
|
Fehlalarm: gemeldete Rauchentwicklung im Wald |
|
|
|
Alarmierungszeit 17.11.2020 um 09:59 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Rettersheim
Einsatzbericht Am Vormittag wurde die FF Kreuzwertheim zu einer Rauchentwicklung im Wald im Bereich der Kreisstraße MSP36 zwischen Kreuzwertheim und Rettersheim alarmiert.
Beim Eintreffen konnte kein Rauch oder Feuer entdeckt werden. Auch eine großflächige Suche ergab keine Hinweise auf einen Brand, so dass die Meldung als Fehlalarmierung verbucht werden muss.
Details ansehen
|
Nr. 41
|
|
THL
St2315: Hasloch - Faulbach
|
Schwerer Verkehrsunfall auf der St2315 |
|
|
|
Alarmierungszeit 16.11.2020 um 06:54 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Faulbach +++ Feuerwehr Collenberg +++ Feuerwehr Breitenbrunn
Einsatzbericht Kurz vor sieben Uhr wurde die FF Kreuzwertheim zu einem THL4 - VU mit mehreren PKW/Person eingeklemmt auf die Staatstraße 2315 alarmiert. Zwischen den Ortschaften Hasloch und Faulbach war ein PKW mit mehreren anderen Fahrzeugen kollidiert. Dabei wurde eine Person in ihrem Fahrzeug eingeklemmt. Mit deren Rettung hatte die Feuerwehr Faulbach bei unserem Eintreffen bereits begonnen, so dass wir uns um die anderen Unfallfahrzeuge kümmern konnten. Da alle Fahrzeuginsassen ihre Fahrzeuge selbstständig verlassen konnten und keine Betriebsmittel ausliefen, konnten wir nach Eintreffen des Rettungsdienstes mit unseren Großfahrzeugen abrücken.
Unser Einsatzleitwagen blieb noch zur Verkehssicherung vor Ort, bis die Straße wieder freigegeben wurde.
Details ansehen
|
Nr. 40
|
|
Brand
Wiebelbach: Spessartstraße
|
Maschine heißgelaufen - BMA ausgelöst |
|
|
|
Alarmierungszeit 15.11.2020 um 05:48 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Wiebelbach
Einsatzbericht In den frühen Morgenstunden wurde die FF Kreuzwertheim zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage ins Industriegebiet nach Wiebelbach alarmiert. Dort war in einer Industriehalle eine Maschine heißgelaufen und es kam zu einer entsprechenden Rauchentwicklung.
Beim Eintreffen hatte die Maschine bereits abgeschalten. Ein Trupp unter Atemschutz übernahm die genaue Erkundung mit Hilfe der Wärmebildkamera. Diese ergab keine Auffälligkeiten, so dass relativ schnell Entwarnung gegeben werden konnte. Abschließend wurde der entsprechende Bereich noch belüftet, bevor die Einsatzstelle dem Besitzer übergeben wurde.
Details ansehen
|
Oktober |
Nr. 39
|
|
THL
St2315: Kreuzwertheim - Unterwittbach
|
VU mit PKW |
|
|
|
Alarmierungszeit 24.10.2020 um 13:35 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Unterwittbach
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde geimeinsam mit der FF Unterwittbach auf die Staatsstraße 2315 alarmiert. Dort war ein PKW von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Die beiden Insassen konnten von den Ersthelfern vor EIntreffen der Feuerwehren aus dem Fahrzeug befreit werden. Wir sicherten die Unfallstelle ab und unterstützten bei der Bergung des Fahrzeuges.
Details ansehen
|
Nr. 38
|
|
Freiwillige Tätigkeit nach BayFwG
Kreuzwertheim: Lindenstraße
|
Unterstützung Atemschutzlehrgang |
|
|
|
Alarmierungszeit 24.10.2020 um 13:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Beim Atemschutzgeräteträger des Kreisfeuerwehrverbandes MSP wurde eine praktische Ausbildung in Kreuzwertheim abgehalten. Dabei unterstützen wir die Einsatzübungen mit einem Ausbilder.
Details ansehen
|
Nr. 37
|
|
THL
Kreuzwertheim: Haslocher Straße
|
Tragehilfe in Altenheim |
|
|
|
Alarmierungszeit 09.10.2020 um 18:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde von einem Altenheim telefonisch um Unterstützung bei der Umlagerung einer Patientin gebeten. Mit acht Personen und unserem Tragetuch konnten wir die notwendigen pflegerischen Maßnahmen patentienschonend und zeitsparend ermöglichen.
Details ansehen
|
Nr. 36
|
|
THL
MSP35: Wiebelbach - Unterwittbach
|
PKW hat sich überschlagen |
|
|
|
Alarmierungszeit 05.10.2020 um 17:16 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Unterwittbach +++ Feuerwehr Wiebelbach
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem THL1 auf die Kreisstraße MSP35 zwischen Wiebelbach und Unterwittbach alarmiert. Dort war ein PKW von der Straße abgekommen, hatte sich überschlagen und ist wieder auf den Rädern in einem Feld zum stehen gekommen. Der Fahrer konnte sich selbstständig aus dem Fahrzeug befreien und wurde vom Rettungsdienst versorgt.
Somit war für die Feuerwehr der Brandschutz sicherzustellen, sowie die Verkehrssicherung zu übernehmen. Nachdem der Fahrer vom Rettungsdienst abtransportiert worden war, wurde die Straße gereinigt. Bis zum Eintreffen des Abschleppunternehmes übernahm die Feuerwehr Wiebelbach die Einsatzstelle und sicherte diese ab.
Details ansehen
|
September |
Nr. 35
|
|
Brand
BAB3: Fahrtrichtung Frankfurt
|
Schwerer Verkehrsunfall auf BAB A3 |
|
|
|
Alarmierungszeit 23.09.2020 um 12:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Marktheidenfeld +++ Feuerwehr Esselbach +++ Feuerwehr Altfeld +++ Feuerwehr Waldaschaff +++ Feuerwehr Hafenlohr +++ THW Ortsverband Marktheidenfeld
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem THL5 - Verkehrsunfall mit mehreren LKW, Person eingeklemmt - auf die Bundesautobahn A3 in Fahrtrichtung Frankfurt zur Brandbekämpfung nachalarmiert. Dort ist ein LKW am Stauende auf einen Sattelzug aufgefahren und hatte diesen auf zwei weitere Fahrzeuge geschoben. Der Fahrer des LKW wurde dabei in seinem Fahrerhaus eingeklemmt und das beide LKW gerieten in Brand. Dieser breitete sich auf eine Lärmschutzwand aus.
Der Fahrer des LKW überlebte den Unfall leider nicht. Zwei weitere Personen erlitten leichte Verletzungen.
Die Hauptaufgabe unserer Wehr, die die Unfallstelle von außerhalb der Autobahn angefahren ist, lag in der Brandbekämpfung der Lärmschutzwand, sowie in der Unterstützung bei den Nachlöscharbeiten an den verunfallten LKW.
Galerie:
Details ansehen
|
August |
Nr. 34
|
|
Brand
Kreuzwertheim: Haslocher Straße
|
Brandmeldeanlage ausgelöst |
|
|
|
Alarmierungszeit 17.08.2020 um 09:44 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Am Vormittag wurde die FF Kreuzwertheim von einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Am Einsatzort konnte angebranntes Essen als Ursache festgestellt werden. Wir kontrollierten den ausgelösten Melder und stellten die Anlage wieder einsatzbereit zurück.
Details ansehen
|
Nr. 33
|
|
THL
Kreuzwertheim: Im Furt
|
Wespennest entfernt |
|
|
|
Alarmierungszeit 13.08.2020 um 17:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Unsere Wespen- und Hornissenberater wurden telefonisch zu einem Wespennest im Briefkasten eines öffentlichen Gebäudes alarmiert. Durch den Publikumsverkehr ist hier von einer erhöhten Gefahr für Menschen auszugehen, weshalb das Nest entfernt und erfolgreich umgesiedelt wurde.
Details ansehen
|
Nr. 32
|
|
Brand
Kreuzwertheim: Gemeindedingerstr.
|
Rauchwarnmelder ausgelöst |
|
|
|
Alarmierungszeit 04.08.2020 um 14:29 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Am frühen Mittag wurde die FF Kreuzwertheim in die Gemeindedingerstraße alarmiert. Dort hatte ein Rauchwarnmelder ausgelöst. Vor Ort stelle sich heraus, dass Essen auf dem Herd angebrannt war. Dieses war bereits vom Herd entfernt und abgelöscht.
Daher war als einzige Einsatztätigkeit die Belüftung der Wohnung notwendig.
Details ansehen
|
Nr. 31
|
|
Brand
St2315: Kreuzwertheim - Hasloch
|
Gemeldeter Fahrzeugbrand |
|
|
|
Alarmierungszeit 01.08.2020 um 15:23 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Am Samstag Nachmittag wurde die FF Kreuzwertheim zu einen B2 Fahrzeugbrand auf die Staatsstraße 2315 Richtung Hasloch alarmiert. Laut Alarmmeldung sollte ein Traktor mit Getreideanhänger im Bereich der Reifen brennen. Vor Ort tellte sich heraus, dass sich lediglich eine blockierde Bremse erhitzt hatte. Eine Rauchentwicklung oder gar offene Flammen konnten nicht festgestellt werden. Ein Eingreifen unserereits war somit nicht vonnöten.
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 30
|
|
THL
Kreuzwertheim: Fürst-Udo-Straße
|
Wespennest entfernt |
|
|
|
Alarmierungszeit 09.07.2020 um 20:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Telefonisch wurden unsere Wespen- und Hormissenberater zu Hilfe gerufen. Von einem Wespennest ging eine Gefahr für die Bewohner aus. Daher wurde das Nest fachmännisch entfernt und an einen neuen Standort umgesidelt.
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 29
|
|
THL
Kreuzwertheim: Tannenstraße
|
Schnelle Türöffnung |
|
|
|
Alarmierungszeit 28.06.2020 um 16:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Am späten Sonntagnachmiitag wurde die FF Kreuzwertheim zu einem THL1: Wohnung öffnen alarmiert. Durch eine versehentlich zugefallene Wohnungstüre war ein Säugling alleine in der Wohnung eingeschlossen. Mit Hilfe unseres Türöffnungs-Equipments konnten wir die Türe öffnen.
Details ansehen
|
Nr. 28
|
|
THL
Kreuzwertheim: Finkenweg
|
Verletzte Person auf Dach |
|
|
|
Alarmierungszeit 26.06.2020 um 14:59 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde am frühen Nachmittag im Ortsgebiet Kreuzwertheim zu einer verletzten Person auf einem Dach alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass sich ein Hausbewohner bei Arbeiten auf einem Verandadach verletzt hatte und von diesem nicht mehr selbstständig herunter kam.
Wir bauten mit Hilfe der Steckleiter eine schiefe Ebene, über die wir den Patient in der Schleifkorbtrage retten und an den Rettungsdienst übergeben konnten.
Galerie:
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
THL
Kreuzwertheim: Turnplatzstraße
|
Wespennest entfernt |
|
|
|
Alarmierungszeit 26.06.2020 um 08:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Ein Wespennest in einem Kindergarten machte das Eingreifen unserer Wespen- und Hornissenberater notwendig. Da durch die spielenden Kinder eine erhöhte Gefahr von dem Nest ausging, wurde eine Holzfassade geöffnet und das dahinter liegende Nest entfernt. Aschließend wurden die Tiere in ein Waldstück in der Nähe umgesiedelt.
Details ansehen
|
Nr. 26
|
|
THL
MSP36: Kreuzwertheim - Rettersheim
|
Straße verunreinigt |
|
|
|
Alarmierungszeit 17.06.2020 um 19:28 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Rettersheim
Einsatzbericht Am frühen Abend wurden wir zu einer ausgedehnten Ölspur auf die MSP36 Richtung Rettersheim alarmiert. Von der Abzweigung an der Staatsstraße zog sich die Verschmutzung bis nach Rettersheim. Wir waren mit insgesamt drei Fahrzeugen und unserem Ölanhänger im Einsatz, um das Öl zu binden und die Fahrbahn zu reinigen. Mit uns war noch die Feuerwehr Rettersheim vor Ort.
Details ansehen
|
Nr. 25
|
|
THL
MSP36: Kreuzwertheim - Rettersheim
|
PKW abgerutscht |
|
|
|
Alarmierungszeit 02.06.2020 um 14:47 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem THL1: VU mit PKW auf die Kreisstraße MSP36 in Richtung Rettersheim alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde ein PKW vorgefunden, der beim Versuch zu wenden einen Abhang hinab gerutscht ist. Dieser wurde gegen weiteres Abrutschen gesichert und abschließend der Abschleppdienst beim Bergen des Fahrzeugs unterstützt.
Bildergalerie:
Details ansehen
|
April |
Nr. 24
|
|
THL
Kreuzwertheim: Lengfurterstraße
|
Ast droht abzustürzen |
|
|
|
Alarmierungszeit 13.04.2020 um 17:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Telefonisch wurde die FF Kreuzwertheim über einen größeren, abgebrochenen Ast informiert, der bei Wind auf die vorbeiführende Straße stürzen könnte. Mit Hilfe der Drehleiter und der Kettensäge konnte der Ast zerkleinert und die Gefahr beseitigt werden.
Details ansehen
|
Nr. 23
|
|
Brand
BAB3: Fahrtrichtung Würzburg
|
PKW-Brand auf der Autobahn |
|
|
|
Alarmierungszeit 06.04.2020 um 10:20 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Marktheidenfeld +++ Feuerwehr Altfeld
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde am Vormittag zu einem PKW-Brand auf die Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert. Ein zufällig vorbeikommendes Fahrzeug der Bundeswehr hatte den Brand bereits gelöscht, so dass wir lediglich den Bereitstellungsraum an der Autobahnauffahrt Altfeld angefahren haben und nach kurzer Zeit ohne eigenes Eingreifen wieder abrücken konnten.
Details ansehen
|
Nr. 22
|
|
Brand
Kreuzwertheim: Himmelreich
|
Vegetationsbrand |
|
|
|
Alarmierungszeit 05.04.2020 um 16:37 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Unterwittbach +++ Feuerwehr Röttbach +++ Feuerwehr Wiebelbach +++ Feuerwehr Homburg +++ Bergwacht Frammersbach +++ BRK Bereitschaft Kreuzwertheim
Einsatzbericht Am Sonntagnachmittag wurde die FF Kreuzwertheim zu einem Kleinbrand im Freien alarmiert. Gemeldeter Einsatzord war im Kreuzwertheimer Himmelreich auf Höhe der Schleuse Eichel. Bei Eintreffen konnte zwar ein Brandgeruch festgestellt werden, allerdings war in unmittelbarer Nähe kein Brand zu finden. Nach Rücksprache mit dem Meldenden stellte sich heraus, dass sich der Brandherd auf dem Höhenrücken direkt neben einem Wanderweg befand. Daraufhin wurde der Wanderweg von zwei Seiten aus erkundet.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass sich ausgehend von einer Feuerstelle das Feuer auf eine größere Fläche ausgebreitet hatte. Ein Großteil des alten Laubs war bereits verbrannt, allerdings hatte das Feuer auch einige Wurzelballen und Bäume befallen. Da die Wassermenge der mobilen Waldbrandlöschrucksäcke nicht ausreichend war, wurden die Feuerwehren aus Röttbach, Unterwittbach und Wiebelbach, sowie die Feuerwehr Homburg mit dem Schlauchwagen SW2000 des Katastrophenschutzkontogents Main-Spessart zum Aufbau einer langen Schlauchstrecke nachalarmiert. Ebenfalls wurde die Bergwacht Frammersbach zur Unterstützung im unwegsamen Gelände hinzugerufen.
Am Einsatzort selber wurden die betroffenen Bäume mit einer Motorsäge gefällt, um ein Ausbreiten des Feuers in den Wipfelbereich zu verhindern. Auch rumliegendes Totholz konnte beseitigt werden und durch den Einsatz von Feuerpatschen der unmittelbar brennende Bereich auf eine kleinere Fläche eingegrenzt werden, so dass das Feuer jederzeit unter Kontrolle gehalten werden konnte.
Parallel wurde vom Main eine 1,2km lange Schlauchstrecke mit insgesamt fünf Pumpen aufgebaut. Nach Fertigstellen der Förderstrecke wurde die kompletten betroffenen 2500qm bewässtert und die brennenden Stellen gelöscht. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera konnten bei den Nachlöscharbeiten die letzten Gllutnester ausfindig gemacht und abgelöscht werden.
Da sich der Einsatz über mehrere Stunden bis in die Nacht hinzog, wurde die Versorgungseinheit des BRK Kreuzwertheim zur Verpflegung der eingesetzten Kräfte an die Einsatzstelle entsandt.
Die Polizei hat die Ermitlungen aufgenommen und die illegale Feuerstelle als Brandursache festgestellt. Die Ermittlung der Verursaher läuft. Dazu bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
Bildergalerie:
Details ansehen
|
Nr. 21
|
|
THL
Kreuzwertheim: Birkenstraße
|
Katze auf Dach |
|
|
|
Alarmierungszeit 02.04.2020 um 11:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Telefonisch wurde die FF Kreuzwertheim von einem besorgten Anwohner informiert, dass seit dem frühen Morgen eine Katze auf seinem Garagendach sitze, die nicht mehr selbstständig hinunter kommen würde. Mit Hilfe der Drehleiter konnte die Katze in einen Bereich des Daches bewegt werden, so dass die Rettung über eine Leiter möglich war.
Bildergalerie:
Details ansehen
|
März |
Nr. 20
|
|
THL
MSP32: Kreuzwertheim - Wiebelbach
|
Baum auf Straße |
|
|
|
Alarmierungszeit 21.03.2020 um 14:09 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Zum ersten Einsatz in Corona-Zeiten wurde FF Kreuzwertheim zu einem Baum auf der Kreisstraße 32 Richtung Wiebelbach alarmiert. Mit reduzierter Besatzung konnte der Baum beseitigt und die Straße gereinigt werden.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 19
|
|
THL
St2316: Hasloch - Schollbrunn
|
Bäume über Straße |
|
|
|
Alarmierungszeit 28.02.2020 um 00:10 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Hasloch
Einsatzbericht Die Drehleiter der FF Kreuzwertheim wurde von den Kameraden der Feuerwehr Hasloch zur Unterstützung bei einem Baum über der Fahrbahn alarmiert. Auf Grund des Schneefalls waren ettliche Bäume auf der Staatsstraße 2316 zwischen Hasloch und Schollbrunn umgestürzt. Auf Grund der hohen Böschung waren zwei Bäume ohne Leiter nicht erreichbar. Aus dem Korb der Drehleiter konnten die Bäume mit der Elektro-Kettensäge soweit zurückgeschnitten werden, dass die Fahrbahn wieder gefährdungsfrei befahren werden konnte.
Bildergalerie:
Details ansehen
|
Nr. 18
|
|
THL
MSP36: Rettersheim - Kloster Triefenstein
|
VU mit 2 PKW |
|
|
|
Alarmierungszeit 25.02.2020 um 10:58 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Marktheidenfeld +++ Feuerwehr Rettersheim +++ Feuerwehr Trennfeld
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem THL4: VU mit mehreren Fahrzeugen, Person eingeklemmt auf die Kreisstraße 36 ziwschen Rettersheim und dem Kloster Triefenstein alarmiert. Dort waren zwei PKW frontal kollidiert und noch eine Person in ihrem Fahrzeug eingeklemmt. Die Ortswehren aus Rettersheim und Trennfeld hatten bei unserem Eintreffen das Fahrzeug bereits gesichert und unterbaut. Gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr Marktheidenfeld konnten wir mit Hilfe der Rettungssätze beider Wehren das Dach entfernen, der Patient aus der Einklemmung befreien und schonend aus dem Fahrzeug retten. Nachdem der Patient dem Rettungsdienst übergeben war, wurden wir aus dem Einsatz ausgelöst und rückten wieder ab.
Bildergalerie:
Details ansehen
|
Nr. 17
|
|
Freiwillige Tätigkeit nach BayFwG
Kreuzwertheim: komplettes Marktgebiet
|
Verkehrssicherung Rosenmontagsumzug |
|
|
|
Alarmierungszeit 24.02.2020 um 09:20 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim übernahm mit acht Personen, sowie zwei Fahrzeugen die verkehrstechnische Absicherung des alljährlichen Rosenmontagsumzug im Marktgebiet Kreuzwertheim.
Details ansehen
|
Nr. 16
|
|
ABC
Kreuzwertheim: Kaffelstein
|
LKW-Tank aufgerissen |
|
|
|
Alarmierungszeit 20.02.2020 um 10:35 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einen ABC KRAFTSTOFF im Waldgebiet des Kaffelsteins alarmiert. Ein Baustellen-LKW war in einer Kurve auf einen Baumstumpf gerutscht und hatte sich sowohl den Diesel- als auch den Hydrauliktank aufgerissen. Wir konnten die auslaufenden Betriebsstoffe mit Hilfe von Auffangwannen sammeln und dichteten die beiden Tanks mit Dichtpaste und Kunststofffolien ab. Die verunreinigte Erde wurde von einer Firma anschließend ausgebaggert und entsorgt.
Bildergalerie:
Details ansehen
|
Nr. 15
|
|
THL
St2316: Hasloch - Schollbrunn
|
Baum auf Straße |
|
|
|
Alarmierungszeit 11.02.2020 um 14:08 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Hasloch
Einsatzbericht Während der Tierretung in Hasloch, wurde die FF Hasloch von der Leitstelle über einen Baum auf der Staatsstraße 2316 Richtung Schollbrunn informiert. Zum Erkunden wurde unser ELW von der Einsatzstelle "Tierretung" abgezogen. Die FF Hasloch entfernte im weiteren Verlauf den Baum, während der ELW bei der Verkehrssicherung unterstützte.
Anschließend kehrten die beteiligten Fahrzeuge zur Tierrettung zurück.
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
THL
Hasloch
|
Katze auf Baum |
|
|
|
Alarmierungszeit 11.02.2020 um 13:56 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Hasloch
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einer Tierrettung mit der Drehleiter nach Hasloch alarmiert. An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass der Baum von dem eine Katze nicht mehr selbstständig heruntergelangen konnte, nicht mit der Drehleiter erreicht werden konnte. Die Rettung der Katze wurde dann mit Hilfe der Steckleiter vorgenommen.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
|
THL
Kreuzwertheim: Birkenstraße
|
Baum auf Gebäude |
|
|
|
Alarmierungszeit 10.02.2020 um 14:47 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Im Zuge der Erkundungen rund um den Einsatz in der Birkestraße stellte sich heraus, dass auf Rückseite eines angrenzenden Gebäudes ebenfalls ein umgestürzter Baum auf das Dach gefallen war. Nach Ende des Einsatzes in der Bahnhofstraße arbeitete die Besatzung des TLF diesen Einsatz ab.
Dazu wurde der Baum mit der Motorsäge soweit zurückgeschnitten, dass das Dach vollständig entlastet war.
Bildergalerie:
Details ansehen
|
Nr. 12
|
|
THL
Kreuzwertheim: Bahnhofstraße
|
Baum auf Straße |
|
|
|
Alarmierungszeit 10.02.2020 um 14:19 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Noch während der Einsatz in der Birkenstraße lief, wurden wir von der Leitstelle über einen Baum auf der Bahnhofstraße informiert. Dieser konnte mit der Besatzung des TLF entfernt werden.
Details ansehen
|
Nr. 11
|
|
THL
Kreuzwertheim: Birkenstraße
|
Baum auf Gebäude |
|
|
|
Alarmierungszeit 10.02.2020 um 13:34 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem Baum auf einem Gebäude in der Brikenstraße alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass der circa 30m hohe Baum vom Sturm Sabine umgedrückt worden war und an einem Balkongeländer auflag.
Um ein weiteres Umstürzen zu verhindern, wurde der Baum mit Hilfe des Greifzugs gesichert. Anschließend konnte aus dem Rettungskorb der Drehleiter der Baum mit der Kettensäge stückweise abgetragen werden.
Bildergalerie:
Details ansehen
|
Nr. 10
|
|
THL
Kreuzwertheim: Philipp-Günzelmann-Weg
|
Sturmschaden an Dach |
|
|
|
Alarmierungszeit 10.02.2020 um 11:33 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Sturmtief Sabine hatte die seitliche Verkleidung eines Blechdachs aus der Befestigung gerissen. Mit Hilfe der Drehleiter wurden die losen Teile entfernt und die offenen Stellen profisorisch besfestigt.
Details ansehen
|
Nr. 9
|
|
THL
MSP32: Kreuzwertheim - Wiebelbach
|
Ast auf Fahrbahn |
|
|
|
Alarmierungszeit 10.02.2020 um 05:16 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Gegen Ende der Sturmnacht wurde im Rahmen einer Erkundungsfahrt ein größerer Ast auf der MSP36 Richtung Wiebelbach entdeckt. Mit Hilfe einer Astschere konnte dieser zurückgeschnitten und von der Fahrbahn entfernt werden.
Details ansehen
|
Nr. 8
|
|
THL
MSP36: Kreuzwertheim - Rettersheim
|
Ast auf Fahrbahn |
|
|
|
Alarmierungszeit 10.02.2020 um 03:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Nach Abarbeitung des zweiten Einsatzes der Nacht fuhren die eingesetzten Fahrzeuge auf unterschiedlichen Straßen zur weiteren Erkundung zurück ans Gerätehaus. Auf der MSP36 zwischen Kreuzwertheim und Rettersheim lag ein großer, abgebrochener Ast auf der Fahrbahn, den die ELW-Besatzung ohne weiteres Personal entfernen konnte.
Details ansehen
|
Nr. 7
|
|
THL
St2315: Kreuzwertheim - Unterwittbach
|
Baum auf Straße |
|
|
|
Alarmierungszeit 10.02.2020 um 02:56 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Sturmtief Sabine bescherte der FF Kreuzwertheim direkt den nächsten Folgeeinsatz. Auf der Staatsstraße 2315 Richtung Unterwittbach lag ein Baum auf der Fahrbahn. Auch dieser wurde mit Hilfe der Kettemsäge beseitigt und die Fahrbahn gereinigt.
Details ansehen
|
Nr. 6
|
|
THL
St2315: Kreuzwertheim - Hasloch
|
Baum auf Straße |
|
|
|
Alarmierungszeit 10.02.2020 um 02:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde früh in der Nacht zu ihrem ersten Unwettereinsatz durch das Sturmtief Sabine auf die Staatsstraße 2315 Richtung Hasloch alarmiert. Ein ca. 40 cm starker Baum blockierte die Staatstraße. Der Baum wurde mit Hilfe der Kettensäge entfernt und die Straße abschließend grob gereinigt.
Details ansehen
|