Einsatzberichte 2023
|
September |
Nr. 39
|
|
Freiwillige Tätigkeit nach BayFwG
Kreuzwertheim: Hauptstraße
|
Verkehrsabsicherung Eröffnung Heimat- und Quätschichfest |
|
|
|
Alarmierungszeit 01.09.2023 um 14:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde vom Bürgermeister beauftragt die Absicherung und Verkehrsregelung rund um die Eröffnung des Heimat- und Quätschichfests entlang der Hauptstraße zu übernehmen.
Mit vier Mann und zwei Fahrzeugen konnte ein reibungsloser Verlauf der Veranstaltung sichergestellt werden.
Details ansehen
|
August |
Nr. 38
|
|
Sonstige Tätigkeit
Kreuzwertheim: Festplatz
|
Unterstützung Aufbau Heimat- und Quätschichfest |
|
|
|
Alarmierungszeit 26.08.2023 um 10:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde beim Ausbau des Festzeltes mit der Drehleiter um Unterstützung gebeten, um schwere Objekte am Zeltdach zu montieren und aufzuhängen.
Details ansehen
|
Nr. 37
|
|
ABC
Stadtprozelten: Hauptstraße
|
Öl aus Container ausgelaufen |
|
|
|
Alarmierungszeit 12.08.2023 um 18:24 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Stadtprozelten
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde mit der vorhandenen Messtechnik zu einem ABC2 nach Stadtprozelten alarmiert. Dort sollte eine undefinierbare Chemikalie in den Kanal laufen
Kurz vor dem Eintreffen an der Einsatzstelle kam die Rückmeldung, dass es sich lediglich um diverse Speiseöle handelte, die aus einem Sperrmüllcontainer ausliefen. Wir fuhren die Einsatzstelle noch an. Ein Eingreifen war nicht notwendig, so dass wir zeitnah wieder abrücken konnten.
Details ansehen
|
Nr. 36
|
|
Brand
BAB 3: Fahrtrichtung Würzburg, km 260
|
Reifenbrand eines LKW |
|
|
|
Alarmierungszeit 09.08.2023 um 18:41 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Marktheidenfeld +++ Feuerwehr Altfeld
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem B3: LKW auf BAB auf die Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert. Die erste Lagemeldung ergab kein aktives Feuer, so dass unser Löschgruppenfahrzeug nicht auf die Autobahn auffuhr.
DIe Erkundung ergab, dass ein Reifen eines LKWs gebrannt hatte. Dieser war bereits gelöscht. Während der weiteren Erkundungsphase stellte unser Tanklöschfahrzeug den Brandschutz sicher.
Nachdem sich keine weiteren Einsatztätigkeiten ergaben, wurden wir aus dem Einsatz herausgelöst.
Details ansehen
|
Nr. 35
|
|
THL
Schollbrunn: Rohrbrunner Straße
|
Unterstützung Rettungsdienst |
|
|
|
Alarmierungszeit 06.08.2023 um 22:39 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Schollbrunn
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes mit der Drehleiter nach Schollbrunn alarmiert. Vor Ort war ein Einsatz der Drehleiter nicht erforderlich. Wir unterstützten beim Patiententransport mittels Rettungstuch. Nach der Patientenübergabe an den Rettungsdienst konnten wir wieder von der Einsatzstelle abrücken.
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 34
|
|
Brand
BAB 3: Fahrtrichtung Würzburg, km 254
|
Gemeldeter LKW-Brand auf Autobahn |
|
|
|
Alarmierungszeit 30.07.2023 um 12:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Marktheidenfeld +++ Feuerwehr Esselbach +++ Feuerwehr Altfeld
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem LKW-Brand auf die Bundesautobahn in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert.
Die ersteintreffenden Kameraden der FF Akltfeld konnten schnell Entwarnung geben, da lediglich eine Bremse heißgelaufen war. Wir brachen daraufhin die Alarmfahrt ab.
Details ansehen
|
Nr. 33
|
|
THL
Hasselberg: Brunnwiesenstraße
|
Unterstützung Rettungsdienst |
|
|
|
Alarmierungszeit 23.07.2023 um 12:21 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Hasselberg
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einer aktuen Türöffnung mit dem Rettungsdienst nach Hasselberg alarmiert. Beim Eintreffen war die Türe bereits geöffnet.
Für einen patientenschonenden Transport wurde unsere Drehleiter mit der Krankentragenlagerung eingesetzt um die Person aus dem 1. OG sicher nach unten zu befördern.
Details ansehen
|
Nr. 32
|
|
Freiwillige Tätigkeit nach BayFwG
Kreuzwertheim: Lengfurter Straße
|
Abbau Maibaum |
|
|
|
Alarmierungszeit 21.07.2023 um 16:25 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde vom Bürgermeister beauftragt den Maibaum abzubauen. Die Umsetzung der Beauftragung dauerte über einen Monat, da Jungvögel in dem Baum nisteten.
Nachdem das Nest leer war und die Jungvögel ausgeflogen, wurde der Baum stückweise mit der Kettensäge über die Brehleiter abgetragen-
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 31
|
|
Brand
Kreuzwertheim: Ahornweg
|
Brandserie Mülltonnen Teil 4 |
|
|
|
Alarmierungszeit 14.06.2023 um 03:20 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Über die Besatzung des Rettungswagen kam der Hinweis auf weitere brennende Mülltonnen im Ahornweg. Dort waren drei Mülltonnen betroffen, die bereits durch Anwohner gelöscht waren.
Die Besatzung der Drehleiter kontrollierte diese Brandstelle. Weitere Einsatztätigkeiten waren nicht nötig.
Die weitere Erkundung im Ortsgebiet ergab auch keine weiteren Brände, so dass alle Fahrzeuge wieder einrücken konnten.
Details ansehen
|
Nr. 30
|
|
Brand
Kreuzwertheim: Erlenstraße
|
Brandserie Mülltonnen Teil 3 |
|
|
|
Alarmierungszeit 14.06.2023 um 03:10 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Hasloch
Einsatzbericht Die nächste brennende Mülltonne endeckte unser Einsatzleitwagen in der Erlenstraße. Diese wurde durch die Feuerwehr Hasloch gelöscht.
Details ansehen
|
Nr. 29
|
|
Brand
Kreuzwertheim: Ringstraße
|
Brandserie Mülltonnen Teil 2 |
|
|
|
Alarmierungszeit 14.06.2023 um 03:05 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die ersten beiden brennenden Mülltonnen die auf der Erkundung entdeckt wurden, befanden sich in der Ringstraße. Die Besatzung des Tanklöschfahrzeugs übernahm hier die Löscharbeiten.
Details ansehen
|
Nr. 28
|
|
Brand
Kreuzwertheim: Birkenstraße
|
Brennt Mülltonne an Gebäude |
|
|
|
Alarmierungszeit 14.06.2023 um 02:52 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Hasloch
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem B3 - Rauchentwicklung im Gebäude im Kreuzwertheimer Ortsgebiet alarmiert. Zunächst war noch unklar, ob sich noch Personen im Gebäude befinden.
Beim Eintreffen war der Brand bereits durch Anwohner gelöscht. Personen waren keine mehr im Gebäude.
Bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle kam die Meldung über weitere brennende Mülltonnen im Ortsgebiet. Daher wurden das Tanklöschfahrzeug, die Drehleiter und die ebenfalls alarmierte Feuerwehr Hasloch direkt zur weiteren Erkundung geschickt.
Am ersten Einsatzort übernahm das Löschgruppenfahrzeug die Kontrolle der Einsatzstelle und die Nachlöscharbeiten.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
Brand
Röttbach: Röttbacher Straße
|
Zeitungslager brennt in Bushaltestelle |
|
|
|
Alarmierungszeit 02.06.2023 um 03:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Michelrieth +++ Feuerwehr Röttbach
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem B1: Kleinbrand im Freien nach Röttbach alarmiert. Dort brannte ein Lager für Zeitungen in einer Bushaltestelle. Beim Eintreffen der Ortswehr war das Feuer bereits durch Anwohner gelöscht. Die Kontrolle mittels Wärmebildkamera ergab höhere Temperaturen an einer angranzenden Hauswand. Deren Kühlung übernahm die Ortswehr. Weitere Einsatztätigkeiten fielen für uns nicht an, so dass wir wieder abrücken konnten.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 26
|
|
Brand
BAB 3: Fahrtrichtung Würzburg, km 254
|
LKW in Vollbrand |
|
|
|
Alarmierungszeit 22.05.2023 um 01:03 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Marktheidenfeld +++ Feuerwehr Esselbach +++ Feuerwehr Altfeld +++ THW Ortsverband Marktheidenfeld +++ Feuerwehr Karlstadt
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem Brand "B3: LKW auf Autobahn" auf die Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war der Feuerschein von weitem zu erkennen, so dass unser kompletter Löschzug die Einsatzstelle direkt anfuhr.
Kurz nach der Auffahrt Altfeld hatte ein mit Textilien beladener LKW Feuer gefangen und stand beim Eintreffen an der Einsatzstelle bereits im Vollbrand. Unser Tanklöschfahrzeug übernahm unter Einsatz von schwerem Atemschutz die Brandbekämpfung über 2 C-Rohre von der Fahrerhausseite. Dabei wurde auch ein Übergreifen des Feuers auf den trockenen Böschungsbereich verhindert.
Nachdem schnell ersichtlich war, dass ein erhöhter Löschwasserbedarf bestehen wird, wurde ein Pendelverkehr eingerichtet, in den auch unser Löschgruppenfahrzeug eingebunden wurde.
Nach den ersten Löschmaßnahmen wurde auf das Löschmittel Schaum umgestellt und ein Löscherfolg war deutlich erkennbar. Durch die kompakte Ladung war es aber unmöglich, alle Brandnester zu erreichen. Daher wurde der THW Ortsverband Marktheidenfeld mit deren Kranfahrzeug nachalarmiert. Als dieser die Ladung auseinandergezogen hatte, konnten sämtliche Glutnester abgelöscht werden.
Die Autobahn war für die Dauer der Lösch- und Bergungsarbeiten komplett gesperrt.
Details ansehen
|
Nr. 25
|
|
Freiwillige Tätigkeit nach BayFwG
St2315: Kreuzwertheim - Hasloch
|
Verkehrsabsicherung Biodiversitätstag |
|
|
|
Alarmierungszeit 21.05.2023 um 08:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde vom Bürgermeister beauftragt die Verkehrssicherung im Rahmen des Biodiversitäts-Erlebnistag in den Ehrlichsgärten zu übernehmen.
Details ansehen
|
Nr. 24
|
|
THL
Kreuzwertheim: Neugasse
|
Wildbienen im Garten |
|
|
|
Alarmierungszeit 17.05.2023 um 10:35 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Der Wespenbeauftrage der FF KReuzwertheim wurde im Ortsgebiet Kreuzwertheim um Hilfe gebeten.
DIe Erkundung ergab, dass es sich um einen Schwarm Wildbienen handelte, von denen keine Gefahr für Menschen ausgieng. Entsprechend wurde unser Wespenbeauftragter auch nicht tätig. Den Bewohnern wurde empfohlen einen Imker hinzuzuziehen.
Details ansehen
|
Nr. 23
|
|
THL
BAB 3: Fahrtrichtung Würzburg, km 260
|
PKW von Fahrbahn abgekommen |
|
|
|
Alarmierungszeit 15.05.2023 um 13:18 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Marktheidenfeld +++ Feuerwehr Altfeld
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einen THL3: VU mit PKW auf die Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert.
Auf Grund einer unklaren Meldelage fuhren wir den Verfügungsraum an der Autobahnauffahrt Altfeld an. Die Erkundung durch die FF ALtfeld ergab keinen Bedarf für ein Eingreifen, so dass wir den Einsatz abbrechen konnten.
Details ansehen
|
Nr. 22
|
|
THL
BAB 3: Fahrtrichtung Frankfurt km 246
|
Person in Transporter eingeschlossen |
|
|
|
Alarmierungszeit 07.05.2023 um 01:27 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Marktheidenfeld +++ Feuerwehr Altfeld
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem THL3 - eCall ohne Sracherwiederung auf die Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung Frankfurt alarmiert.
An den übermittelten Koordinaten war zunächst kein Unfallfahrzeug anzutreffen. Bei den weiteren Erkundungsmaßnahmen konnte das Fahrzeug eine Kilometer entfernt im Graben liegend gefunden werden. Eine Person war noch im Fahrzeug eingeschlossen. Nachdem eine Zugangsmöglichkeit für den Rettungsdienst geschaffen war, konnten wir in enger Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst die Rettung der eingeschlossenen Person unter Einsatz der Säbelsäge durchführen.
Details ansehen
|
April |
Nr. 21
|
|
Freiwillige Tätigkeit nach BayFwG
Kreuzwertheim: Lengfurter Straße
|
Unterstützung Maibaumaufstellen |
|
|
|
Alarmierungszeit 30.04.2023 um 16:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde beauftragt das Aufstellen des Maibaums zu unterstützen. Während die Drehleiter beim Aufstellen des Baums selbst unterstützte, war der Einsatzleitwagen zur Verkehsabsicherung im Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 20
|
|
Freiwillige Tätigkeit nach BayFwG
Kreuzwertheim
|
Verkehrsabsicherung Maibaum-Transport |
|
|
|
Alarmierungszeit 30.04.2023 um 13:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde beauftragt die Sicherungsmaßnahmen des Transport des Maibaums aus dem Wald zum Aufstellort zu übernehmen.
Details ansehen
|
Nr. 19
|
|
THL
Kreuzwertheim: Maingasse
|
Patiententransport mittels Drehleiter |
|
|
|
Alarmierungszeit 26.04.2023 um 01:09 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde vom Rettungsdienst zur Unterstützung beim Patiententransport angefordert. An der Einsatzstelle musste eine schwere Person aus dem ersten Obergeschoss abtransportiert werden. Den Transport konnten wir mit Schleifkorbtrage und Drehleiter patientenschonend realisieren. Nach dem der Patient zu Boden gebracht war, konnte er erneut dem Rettungsdienst übergeben werden.
Details ansehen
|
Nr. 18
|
|
Brand
Kreuzwertheim: Ehrlichsgärten
|
Schwelbrand in Baumstamm |
|
|
|
Alarmierungszeit 23.04.2023 um 13:48 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem B1-Kleinbrand in die Ehrlichsgärten Kreuzwertheim alarmiert. Nach längerer Erkundung konnte die Einsatzstelle lokalisiert werden. Im Wurzelbereich eines umgefallenen Baumes war es zu einem Schwelbrand gekommen.
Mittels Schnellangriff wurde dieser bekämpft. Um die letzten Glutnester komplett ablöschen zu können, musste der Baum zersägt und gedreht werden.
Details ansehen
|
Nr. 17
|
|
Fehlalarm
Rettersheim: Schulstraße
|
Gemeldete Rauchentwicklung nicht bestätigt |
|
|
|
Alarmierungszeit 14.04.2023 um 17:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Rettersheim +++ Feuerwehr Trennfeld +++ Feuerwehr Lengfurt
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem B3 - Rsuchentwicklung im Gebäude nach Rettersheim alarmiert. Noch vor dem Ausrücken kam die Rückmeldung, dass im gemeldeten Bereich Kalkdünger verladen wird und es daher zu einer starken rauchähnlichen Staubentwicklung kommt. Ein Eingreifen der Feuerwehr ist somit nicht notwendig.
Details ansehen
|
Nr. 16
|
|
Fehlalarm
Kreuzwertheim: Haslocher Straße
|
Fehlauslösung eCall |
|
|
|
Alarmierungszeit 13.04.2023 um 08:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem THL3 - eCall ohne Spracherwiderung im Ortsgebiet Kreuzwertheim alarmiert. Der Einsatzort lag im Bereich einer Kfz-Werkstatt. Ein Auslösegrund war bei der Erkundung nicht feststellbar, so dass kein Einsatz notwendig war.
Details ansehen
|
Nr. 15
|
|
Fehlalarm
Kreuzwertheim: Lengfurter Straße
|
Gemeldete Rauchentwicklung nicht bestätigt |
|
|
|
Alarmierungszeit 09.04.2023 um 21:27 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung im Orstgebeit Kreuzwertheim alarmiert. Eine Erkundung im Umkreis des gemeldeten Einsatzorts ergab keine Feststellung, so dass der Einsatz beendet wurde.
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
Brand
BAB 3: Fahrtrichtung Würzburg, km 254
|
LKW-Brand auf der Autobahn |
|
|
|
Alarmierungszeit 06.04.2023 um 08:13 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Wertheim +++ Feuerwehr Marktheidenfeld +++ Feuerwehr Esselbach +++ Feuerwehr Altfeld +++ Feuerwehr Bettingen
Einsatzbericht
Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem LKW-Brand auf die Bundesautobahn A3 in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert. Während der Anfahrt wurde die Einsatzstelle aktualisiert, so dass diese in einem anderen Abschnitt lag. Daraufhin wurden die zuständigen Wehren aus Wertheim und Bettingen nachalarmiert. Ein LKW brannte im Bereich des Fahrerhaus. Der Brand war bereits durch den Fahrer weitgehend gelöscht. Ein Eingreifen unsererseits war nicht notwendig.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
|
THL
St2315: Kreuzwertheim - Unterwittbach
|
Auslaufende Betriebsstoffe nach VU |
|
|
|
Alarmierungszeit 04.04.2023 um 13:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde von der Polizei zur Unterstützung bei einem Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2315 angefordert. An einer Kreuzung waren zwei PKW kollidiert. Personenschäden lagen keine vor, allerdings liefen bei einem Fahrzeug Motorstoffe aus und verunreinigten die Fahrbahn. Wir banden die auslaufenden Stoffe ab, um eine weitere Ausbreitung zur verhindern. Zusätzlich wurden der Brandschutz sichergestellt und die Abschleppunternehmen unterstützt.
Anschließend konnten wir die Einsatzstelle wieder an die Polizei übergeben und abrücken.
Details ansehen
|
März |
Nr. 12
|
|
THL
Kreuzwertheim: Ortsgebiet
|
Ölspur im Ortsgebiet |
|
|
|
Alarmierungszeit 09.03.2023 um 11:29 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem THL1: Straße reinigen alarmiert. Eine Ölspur zog sich von der Staatsstraße kommend durch den Ort bis zum Ortsausgang am Kreisverkehr. Die verschmutzten Bereiche wurde abgebunden und abgekehrt. Anschließend wurde an die jeweils zuständigen Straßenbaulastträger übergeben, die die Beschilderung in den betroffenen Bereichen einrichteten.
Details ansehen
|
Nr. 11
|
|
THL
St2315: Kreuzwertheim - Hasloch
|
Verkehrsunfall mit vier PKW |
|
|
|
Alarmierungszeit 08.03.2023 um 07:49 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Hasloch
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem THL1 VU mit PKW auf die Staatsstraße Richtung Hasloch alarmiert. Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass 4 PKW, einer davon im Graben, beteiligt waren. Der Fahrer des Fahrzeuges im Graben war im Fahrzeug eingeschlossen, so dass wir einen Rettungszugang mit dem hydraulischen Rettungsgerät schaffen mussten. Über diesen konnte die Person anschließend befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Des Weiteren stellten wir den Brandschutz sicher und banden auslaufende Betriebsstoffe. Von der Feuerwehr Hasloch wurden wir bei der Verkehrssicherung unterstützt.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 10
|
|
THL
Hasloch: Spessartstraße
|
Patiententransport mittels Drehleiter |
|
|
|
Alarmierungszeit 27.02.2023 um 18:22 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Hasloch
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes mit der Drehleiter nach Hasloch alarmiert. Eine Person konnte auf Grund eines beengten Treppenhauses nicht patientenschonend auf diesem Weg transpoert werden. Daher wurde unsere Drehleiter nachalarmiert.
Vor Ort wurde die Krankentrage des Rettungsdienstes am Korb der Drehleiter arretiert und die Person darauf nach unten gefahren. Nach der Übergabe an den Rettungsdienst war der Einsatz für uns beendet.
Details ansehen
|
Nr. 9
|
|
Brand
Kreuzwertheim: Gaisbergstraße
|
Starke Rauchentwicklung aus Kamin |
|
|
|
Alarmierungszeit 22.02.2023 um 17:16 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Wertheim +++ Feuerwehr Hasloch
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem vermuteten Dachstuhlbrand in die Bahnhofstraße Kreuzwertheim alarmiert. Es stellte sich allerdings schnell heraus, dass am gemeldeten Einsatzort kein Einsatz erforderlich war. Scheinbar gab es eine Verwechslung der beiden Kreuzwertheimer Mainbrücken. Während die Erkundung andauerte, fuhren die überörtlich alarmierten Wehren den Bereitstellungsraum in der Nähe des Kreisverkehrs an.
Schlussendlich konnte unser ELW eine starke Rauchentwicklung aus einem Kamin in der Nähe der Umgehungsstraße entdecken. Unsere Drtehleiter und das Tsnklöschfahrzeug fuhren die neue Einsatzstelle an und begannen mit ausführlichen Erkundungsmaßnahmen. Es wurde der an den Kamin angrenzende Innenraum mit der Wärmebildkamera und der Kamin selbst über die Drehleiter erkundet. Ein Eingreifen der weiteren Wehren war nicht nötig, so dass die Bereitstellung aufgelöst wurde.
Der hinzugezogene Kaminkehrer konnte an der Einsatzstelle schnell Entwarnung geben, so dass keine weiteren Tätigkeiten nötig waren.
Details ansehen
|
Nr. 8
|
|
Freiwillige Tätigkeit nach BayFwG
Kreuzwertheim: gesamtes Ortsgebiet
|
Verkehrsabsicherung Rosenmontagsumzug |
|
|
|
Alarmierungszeit 20.02.2023 um 09:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde vom Bürgermeister beauftragt die Verkehrssicherungsmaßnahmen im Rahmen des Rosenmontagsumzugs durchzuführen.
Details ansehen
|
Nr. 7
|
|
THL
St2315: Kreuzwertheim - Unterwittbach
|
Auffahrunfall mit 5 PKW |
|
|
|
Alarmierungszeit 17.02.2023 um 17:23 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Unterwittbach
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem THL1: VU mit PKW auf die Staatsstraße 2315 am Abzweig zur MSP36 alarmiert. An der Einsatzstelle waren 5 PKW aufeinander gefahren. Die betroffenen Personen wurden vom Rettungsdienst betreut, so dass sich die feuerwehrtechnischen Einsatztätigkeiten auf Verkehrssicherungsmaßnahmen, Sicherstellen des Brandschutzes sowie Unterstützen des Abschleppdienstes und beim Reinigen der Straße.
Details ansehen
|
Nr. 6
|
|
THL
Kreuzwertheim: Lengfurter Straße
|
Auffahrunfall innerorts |
|
|
|
Alarmierungszeit 10.02.2023 um 18:39 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem THL1: VU mit PKW im Ortsgebiet Kreuzwertheim alarmiert. Ein PKW war auf ein vorausfahrendes Fahrzeug aufgefahren. Es wurde die Einsatzstelle abgesichert, der Brandschutz sichergestellt und auslaufende Betriebsstoffe gebunden. Nach kurzer Zeit konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und abgerückt werden.
Details ansehen
|
Nr. 5
|
|
THL
BAB 3: Fahrtrichtung Würzburg, km 259
|
Mehrere Fahrzeuge verunfallt |
|
|
|
Alarmierungszeit 03.02.2023 um 20:27 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Marktheidenfeld +++ Feuerwehr Altfeld
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem THL2 - mehrere PKW auf die Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung Würzburg alarmiert. Laut Alermmeldung sollten mindestens 20 PKW verunfallt sein, wobei keine Angaben zu verletzten Personen vorlagen.
Die Lage vor Ort stellte sich nicht zu schwerwiegend dar. Ein verlorener LKW-Reifen war mit insgesamt sechs PKW und einem LKW kollidiert, wonach zwei Fahrzeuge fahrunfähig waren. Verletzt wurde niemand.
Da zunächst der verursachende Reifen nicht auffindbar war, musste zur Vermeidung weiterer Folgeunfälle die Autobahn komplett gesperrt werden. Nach dessen Auffinden wurden zwei Fahrstreifen wieder freigegeben. Ein feuerwehrtechnischer Einsatz unserer Löschfahrzeuge war nicht notwendig, so dass diese nach kurzer Zeit abrücken konnten. Unser Einsatzleitwagen blieb zur Unterstützung der Einsatzleitung bis zum Einsatzende vor Ort.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 4
|
|
Brand
Wiebelbach: Spessartstraße
|
Brand in Hackschnitzellager |
|
|
|
Alarmierungszeit 30.01.2023 um 15:46 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Esselbach +++ Feuerwehr Michelrieth +++ Feuerwehr Altfeld +++ Feuerwehr Röttbach +++ Feuerwehr Wiebelbach +++ Feuerwehr Glasofen +++ UG OEL - Landkreis Main-Spessart +++ Modul Messen - Landkreis Main-Spessart
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde ins Industriegebiet Wiebelbach zu einem B4: Brand Lagerhalle alarmiert. Die Erkundung unseres Zugführers ergab eine starke Rauchentwicklung im Lagerraum des 16m³ fassenden Hackschnitzellagers. Bedingt durch die starke Verrauchung war die Sicht so eingeschränkt, dass ein gefahrloses Betreten des Raumes nicht möglich war. Daher wurde in der ersten Einsatzphase unter Atemschutz ein Löschangriff mit Zugabe von Netzmittel gefahren. Dieser zeigte schnell Wirkung, so dass die Rauchentwicklung abnahm und die Sicht besser wurde.
Daraufhin konnte in der zweiten Einsatzphase das Brandgut mit zwei Trupps unter Atemschutz aus dem Lager geschaufelt und im Freien final abgelöscht werden. Durch diese körperlich anstrengende Einsatztätigkeiten kamen Atemschutztrupps aus fünf verschiedenen Feuerwehren zum Einsatz. Nachdem alle Glutnester aufgefunden und abgelöscht waren, wurde der Innenangriff beendet. Parallel wurde über unsere Drehleiter der Dachbereich überwacht, um ein nicht auszuschließendes Übergreifen auf angrenzende Gebäude schnell bemerken zu können.
Abschließend wurde im Brandraum ein Schaumteppich ausgelegt, um ein Entzünden eventuell unentdeckter Glutnester auszuschließen. Die Ortswehr aus Wiebelbach stelle zusätzlich eine Brandwache. Für uns war der Einsatz nach knapp vier Stunden beendet. Insgesamt hatten wir 4 Trupps unter Atemschutz im Innenangriff, unser Zugführer hatte die Abschnittsleitung Brandbekämpdung inne und unser ELW diente als Ansprechpartner für diesen Großeinsatz.
Details ansehen
|
Nr. 3
|
|
THL
Kreuzwertheim: In der Frühmeß
|
Akute Wohnungsöffnung |
|
|
|
Alarmierungszeit 28.01.2023 um 11:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einer Türöffnung im Ortsgebiet alarmiert. In einem Wohngebäude wurde eine Person, zu der länger kein Kontakt seitens der Bekannten bestanden hatte, vermutet. Über eine gekippte Wohnungstür konnten wir zügig einen Zugang zum Gebäude schaffen. Nach der folgenden Erkundung durch die Polizei stand schnell fest, dass es für uns keine weiteren Einsatztätigkeiten gab und wir konnten wieder von der Einsatzstelle abrücken.
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
THL
St2315: Ortsumfahrung Kreuzwertheim
|
Kollision zweier PKW |
|
|
|
Alarmierungszeit 23.01.2023 um 10:05 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem Unfall mit zwei PKW auf die Staatsstraße 2315 alarmiert. Auf der Ortsumfahrung Kreuzwertheim war ein PKW auf einen zweiten aufgefahren, so dass dieser von der Fahrbahn abgekomen ist. Beim Eintreffen war der Rettungsdienst bereits vor Ort, so dass wir uns um die Verkehrssicherung und um auslaufende Betriebsstunde kümmerten.
Bis zum Eintreffen der Abschleppunternehmen war die Staatstraße komplett gesperrt.
Details ansehen
|
Nr. 1
|
|
THL
Kreuzwertheim: Ringstraße
|
Öl auf Straße |
|
|
|
Alarmierungszeit 06.01.2023 um 10:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde telefonisch über eine größere Straßenverunreinigung mit Öl im Gemeindegebiet informiert. Mit 4 Personen wurde der betroffene Bereich mit Bindemittel abgestreut.
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2022
|
Dezember |
Nr. 68
|
|
THL
St2315: Unterwittbach - Altfeld
|
PKW von Straße abgekommen |
|
|
|
Alarmierungszeit 24.12.2022 um 15:49 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Unterwittbach
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem Verkehrsunfall mit einem PKW auf die Staatsstraße 2315 bei Unterwittbach alarmiert. Ein PKW hatte die Kontrolle verloren, war von der Straße abgekommen und lag im Straßengraben. Die beiden Insassen konnten das Fahrzeug selbstständig verlassen und wurden vom Rettungsdienst betreut.
Als feuerwehrtechnische Tätigkeiten verblieben das Sicherstellen des Brandschutzes, das Auffangen auslaufender Betriebsstoffe, sowie die Verkehrssicherung gemeinsam mit der Feuerwehr Unterwittbach.
Details ansehen
|
Nr. 67
|
|
THL
Kreuzwertheim: Bahnhofstraße
|
Baum auf Straße |
|
|
|
Alarmierungszeit 24.12.2022 um 10:59 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem Baum auf der Straße alarmiert. Dieser wurde mit der Kettensäge zerteilt und die Straße konnte nach kurzer Zeit wieder freigegeben werden.
Details ansehen
|
Nr. 66
|
|
THL
Kreuzwertheim: Gemeindedingerstraße
|
PKW mit Baum kollidiert |
|
|
|
Alarmierungszeit 16.12.2022 um 13:44 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem Verkehrsunfall im Ortsgebiet alarmiert. Das E-Call-System eines PKW hatte einen Unfall an die Leitstelle gemeldet. Auf einer Ortsstraße hatte ein PKW die Kontrolle verloren und war frontal gegen einen Baum geprallt. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeugs war die Person bereits aus dem Fahrzeug heraus und wurde vom Rettungsdienst betreut.
Wir stellten den Brandschutz sicher, übernahmen die Verkehrsabsicherung und kümmerten uns um auslaufende Betriebsstoffe.
Details ansehen
|
Nr. 65
|
|
Brand
BAB 3: Fahrtrichtung Würzburg, km 260
|
PKW-Brand |
|
|
|
Alarmierungszeit 09.12.2022 um 13:42 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Marktheidenfeld +++ Feuerwehr Altfeld
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem PKW-Brand auf die Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung WÜrzburg alarmiert. Kurz vor der Anschlussstelle Wertheim wurde ein rauchendes Fahrzeug mit Feuer unterm Fahrzeug gemeldet. Bei Eintreffen der Feuerwehr Altfled war der BRand bereits durch Ersthelfer gelöscht. Die Ff Altfeld übernahm die Nachkontrolle der Brandstelle. Für uns war kein EIngreifen notwendig.
Details ansehen
|
November |
Nr. 64
|
|
Brand
Kreuzwertheim: Lengfurter Straße
|
Brand Mülllager |
|
|
|
Alarmierungszeit 15.11.2022 um 02:27 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde zu einem B1: Brand im Freien im Ortsgebiet Kreuzwertheim alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle ergab die Erkundung den Brand eines Unterstands für Mülltonnen an einem Gastronomiebetrieb. Der Brand wurde unter Atemschutz mit dem Schnellangriffsschlauch gelöscht. Anschließend wurde das Brandgut auseinandergezogen, um weitere Nachlöscharbeiten durchführen zu können. Ein Übergreifen auf das benachbarte Restaurant wurde verhindert.
Details ansehen
|
Nr. 63
|
|
Freiwillige Tätigkeit nach BayFwG
Kreuzwertheim: Lengfurter Straße
|
Absicherung Volkstrauertag |
|
|
|
Alarmierungszeit 13.11.2022 um 10:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde vom Bürgermeister beauftragt die Verkehrssicherung im Rahmen der Gedenkfeier zum Volkstrauertag zu übernehmen.
Details ansehen
|
Nr. 62
|
|
THL
Main: Flusskilometer 156
|
Gegenstände aus Main geborgen |
|
|
|
Alarmierungszeit 12.11.2022 um 16:33 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Wertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde telefonisch alarmiert, da das Wasserschifffahrtsamt über die Polizei um Amtshilfe gebeten hatte. In den Main waren mehrere Verkehrszeichen und Hinweischilder geworfen worden, die drohten in die Fahrrinne gezogen zu werden. Zur Unterstützung bei der Bergung wurde die FF Wertheim mit dem Boot hinzugezogen.
Nach Abschluss der Bergung wurden die Verkehrszeichen von der Polizei für weitere Ermittlungen sichergestellt. Hierbei wurde bei der Einlagerung im örtlichen Bauhof unterstützt.
Details ansehen
|
Nr. 61
|
|
Freiwillige Tätigkeit nach BayFwG
Kreuzwertheim: Turnplatzstraße
|
Absicherung Martinsumzug |
|
|
|
Alarmierungszeit 10.11.2022 um 16:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde vom Bürgermeister beauftragt die Verkehrssicherung im Rahmen des Martinsumzug eines der Kindergärten zu übernehmen.
Details ansehen
|
Nr. 60
|
|
THL
St2315: Ortsumfahrung Kreuzwertheim
|
Verkehrssicherung nach Unfall |
|
|
|
Alarmierungszeit 09.11.2022 um 16:54 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim kam auf der Anfahrt zu einer Freiwilligen Tätigkeit an einem Verkehrsunfall mit zwei betroffenen PKW auf der Staatsstraße 2315 vorbei. Der ELW blieb an der Unfallstelle. Da es keine Personenschäden gab, wurde die Einsatzstelle bis zum Eintreffen der Polizei abgesichert.
Details ansehen
|
Nr. 59
|
|
Freiwillige Tätigkeit nach BayFwG
Kreuzwertheim: Birkenstraße
|
Absicherung Martinsumzug |
|
|
|
Alarmierungszeit 09.11.2022 um 16:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim
Einsatzbericht Die FF Kreuzwertheim wurde vom Bürgermeister beauftragt die Verkehrssicherung im Rahmen des Martinsumzug eines der Kindergärten zu übernehmen.
Details ansehen
|
Nr. 58
|
|
THL
Kreuzwertheim: Haslocher Straße
|
Personensuche |
|
|
|
Alarmierungszeit 09.11.2022 um 03:47 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Kreuzwertheim +++ Feuerwehr Wertheim
Einsatzbericht Der Kommandant der FF Kreuzwertheim wurde telefoisch im Rahmen der laufenden Personensuche erneut alarmiert. Eine Spur einer Hundestaffel führte nach Kreuzwertheim, so dass das Gerätehaus als Sammelplatz für diverse Einheiten geöffnet und besetzt wurde.
Details ansehen
|